Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

292 
unerwarteten außerordentlichen AUnfalle der hiefigen Stadt so große Häffe und’Bô 
ruhigung gewahrt. Den 2g. May 1847. Koͤnigl. Gemeinschaftl. Oberamt. 
  
Kirchdeim. u. T. Frierrich Färder, Burger und Saister dohler, ift wetzh fortgetezter 
Trunkenheit und verschwendessscher bebensart gerichtl für mundtodt erklrt, ond ibm in det Person 
D# hiesigen Rath-Verwandien, Schöhkopf ein oeger bestolt worde. Dieses wird hiemm unter 
dem Anhang bekannt gemackt, daß Niemand mit gedachtem ärber, ohne Wissen und Willen seine# 
Kurakors einen Handel eingehen, oder demselben. el. as borgen solle, widrigenfalls keine Satiofak- 
dion gegeben werden würde. Den :5. May 13-7. , Königl. Oberamt allda. 
Vaihingen. Hobdenhaslach. Horry#im. Mühkoufen. Robwaag Sers- 
1#t Am Mitewoch den 25. Juni werdeb solgende Kommun-Schaafwasden auf 3 Jahre von 
ichaelis 1819 bis „:820. im öffentlichen Ausstreich an- den. Meibielenden verliehen werren. 
Die. Maide zu Hodenhaslach, welche. 350 Stük erträgt, und woran def Bestinder 425 einschlagen 
barf. Ein Bestäner hat freie Wohnung und Stalung, cinen „Kuchengarten und 3 Vrt. 7. Rüh 
Wiesen zu geniessen. 2. Die Waide zu Horrheim von 550 Stäk, woram der Beständer die r—i 
balten darf. Ein Besiänrer hat freie Wohnung nebst Stollung und 1 Vrt. Garten zu genießen 3. 
Oie Waide zu Mädbthausen von 350 Stük woran der Besiander rov einschlagen vorf### der Beständer 
bat sreie Wohnung nebst Stalluns zu genieben. 4.8 Die Woide #zu Rofwacg von 350 Stük, wo- 
r## der Beständer 2o0 einschlagen harf *. Die Waide zu Sersheim von doo Stuk wo# de#r 
Beständer 2065.,Stök einschlagen darf. Ein Beständer hat. freie Wohnung nebst St#allung zu ge- 
nießen. Die Liebbaber zu sämmtlich diesen Schaaswaiden haben- sa an gedachten Lage Morzens 4 
Ubr, mit ihren Meisterbriefen und Vermögens-Zeugnissen versehen, auf dem Rathhaus zu Balbinge 
einzusinden. Den 30 May 1677. -« -:;"«35«i-7«»-Dv»«spzs,. 
Zazenhausen. Die Königlicher Oberfinanz-Kammer gehoͤrige Sommerschaafwaide zu Zazen- 
hausen, welche jaͤhrlich 125 Stuͤk entaͤgt, wird mit dem Winierpfoͤrch von Michaelis 1817 bis :830 
im Aufstreich verpachtet, die Liebhaber wollen sich mit odrigkeitlichen Zeugnissen uͤber Präͤdikat und 
Vermögen ver#ehen, am „Samstog d. 14. Juni Vorwittags 10, Uhr in bleßgt Kawer#al-Amts- 
Wohnung einsinden. Den. 23. May 1337„ „ Kinigl. Kameral-Amt 
Daugendorf. Vermög hohen Dekreks vom 20. May d. J. soll die herrschaftliche Leinwand= 
blaiche bei Daugendorf aufgehoben, und damit ein Verkautz= und Verleihungs-Versuch im Ganzen 
und Theilweise vorgenommen werden. Hierzu geböten: #.) ODus Wor nhaus, init tingerichteter Stal- 
lung und Scheuer k. und einen Gärtchen. b. Das Kaugenhons, und c. das Hinterhäuschen:; 4. 
das Walkgebäude ist vom Wasser weggeschwemmt, und kann nur der Dlatz adgegeben werdenz e. 
Wiesen# ungeséhr 13 ½ Morgen an einem Stük. Gebäiude und Guter liegen an der Donau, 1/1 
Brt. Stunde von Daugendorf, und /2, Stunde von Riedlingen eatfernt. Zu, gleicher „Zei werden 
die zum Blaich Bestand bebdrig Inyventar-Stuͤhe an AKssel, LKaugentässern 2c, 2c. dergleichen von 
dem zerstörten Walkgeb#ude : Walktrog, 1 Wellbaum Und verschiedenes Bauk elz verkauft werben. 
Die Verdandlung geht Samstags den 41. Juni Nachmitrags r Uhr zu Daugendorf vot sch, und 
haben die Liebhaber gerichtiiche, oberamtlich gestetzelte Zengnisse uner Prä#ikak und Wermüögen trizun 
bringen. Den. 88. May 18:7. HMönigl Kamerslamt Zwicfalten. 
Schorndorf. Beutelspach. Der bei dem êten Königl. Insankerse-Regiwent gestandene 
Soldat Georg Rühle von Beutelspach, ist im Urlaub deserkirt, wenhalb sämklich Hoch und Wohllöb-= 
liche Obrigkeiten ersucht werden, auf denselben zu fahnden, Ihn im Berretungesall arreliren zu lassen, 
## wohlverwahrt, an unterseichnete Behb#de einliesern zü lassen! Den ar. Ma# 789 
r NRBZHlögl Oberams. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.