388
Wangen. Der bei dem b6. Infanterie- Regiment geftanbene Tambont Romanus Mark von Auf-
reuth·, biesigen Obetamts, ist den 1. d. M. aus der Garnison Lurwiasburg desertirt. Eaͤmmtlicht
Orts Odri. keit n werden ersuch, auf diesen Deserteur fahnden, ihn auf Betreten arretiren und wohl
zzwahrt ent eder hieter oder an das beiessende Regimenté Commando einliefern zu lassen. Der
17. Juli.8.7. Kömaql. Oberamt.
Wihlingen. Der von Walpertsbofen, disseillgem Oberamts gebürrige undibei dem 3. Nemen
R-imené zu Ludwigsburg stebende Soldat Damaleon Zweisel hat sich am 24. v. M. aus seiner Gar-
vison entsernt, und bisder nichts von sich bören lassen. Séwmmtliche Justiz= und Polizei Behörden?
werden gezlemend ersucht, auf diesen Deserteur fobn##en, denselben auf Betreten arrenren und wohl-
v##wahrt anhero einlielern zu lassen. Den a5. Juli 1817. - Koͤnigl. Oberamt.
Brakenheim. Dem Georg Frierrich Sommer, Burger und Bever zu Zaberfeld, worde fol-
endes enewendet : 0 kölschene Bettziechen mu biauen Streisen, 6 dito Kissensziechlen, 6 dansene
Leuecher, 12 bänfene# Mannsbember, 7 Weiböhemder, 4 neue bänfene gemodelte Tischtuͤcher. 4
ir fache Handzweblen, : Kugelstutzer, mit einem auf dem bauf von Silber eingelegten Husch und
eilem beinenen. Stern, hölzerne Lade mit zercchieden seibenen und floretseidenen Tüchern, n fleine-
ner Samalzhafen von, ca, 6 M., 38 Ehl. Kölsch. 95 Ebl., Fimmel Tuch, 368 Eb# Werke Tuch und 6
Ebl. Jwilch.Alle boch- und wobllboliche Eiril= und Miltär-Behörden werden ersucht, zu Entdekung
des Oiebs das mäglichste beizulragey, Den 25., Juli 28,7. . Koͤnigi. Oberamt.
Nekarhausen. In der Nacht vom 28. auf den 29. dit, wurde durch gewalt#men-Eiabruch.
durch eine mit einem eisermen Gimer versehene. Oeffnung in den Viebstall, um von da aus w das
Wodnzimmer zu kommen, aus dem HPfarrdqus zu Rekarhausen folgendes Diebischerweise ans einem
erbroceenen Kästchen entwendet: ungefähe o fl. an Geld, : Duzent silberne Lössel von wrlchen
6# folgendermasten gezeichnet find: M. I. G. D. den a6. Hebr. 1507., C. C. D. ben a6. Febr. 1797.
. L. D. den 8. Man 2002. I. C. D. den. 25. Mart. 2704,. I. G. D. den: 24. Mart. 1564. ʒ frruer
hm balh Duzenk silderne Kafsee-öffel. „ Zuker-Klammer. Da nun an Avekunvdschafrung dutes frechen
Dute, der veclleicht, durch den Besitz oder Verkauf der gestoblenen Waore sch ve ratben könnte, vis-.
tes atlegen I11. so werden biemit sämmtliche Odrigkeiten, so wie desonders Süber Arbeiter und Händ-
ler. Denen etwas pon obigen Stüken angetrogen werden sollte; biendn vbenachriget, um zu ewaiger
Emdekung des Diebs alles anzuwenden, und dem hiesigen Oberamt die unverweille Angeige zu'
mechen geiber. Den 31. Juli 1817. . UnishOhekoanüktmgtm
»«ca«v.DuPapiekthkqufclltJohannVoquonschumkwcwimBand-niesenhsksichiu-
MNkfttoomzsouibenaAptildJmesDichstohtssckultig,uavduenivoapitschcmObst-i
Muts.a!so;«llris«o'et,saAk1-iistundpsiüchiiqkmkmochtpVogtistauwwtgemjtmsindnmms
lsckenRaMouiwtmschwetanndnchenswills-wacht-AusciatrsBeifobunadMsvielesstiegst-»-
wickökgknallecktsxbkhkeitqundPolizthelles.infosdnbtit«ch-t-1-aiernqur,inbetentschi-kenn
PakisizabnkjwetsuckstwemmauitmEntWtqbnpemwdsihsaqdstrvusäeimhvustdls
verwahrtqudiemimzewneteSteuersambmzulassetr.Signale-um«Vogtichcchfums
zorük#elassenen Wasnderduch 5a Jabre alt, und groß, Er hat ein ovalss Gesicht, bracht Oaare,
Auit spitane Nartc, und gra e Augen. Den 29 Jeli 1817. #Koögoial. Krimmmslamt. 4
Ceonostodt. Der bienach bezeichne2e Knabe Johann Georg Krauk, emn Pfleegfohn des Michach
Ji##tr von Zozenhausen, dos sich vor einigen Tagen von Haus entkernt, und ziehs wahrscheinlich dem
#tel nach. A#l#e obria#eiiche Behhrden werden daber ersocht, densecben auf Beireten zu a#neimen
#und geen Ersader Kosten vieher emltesern Zu lassen. Signlement. IJrhonn Georg#Kr####ß
. Juhr au, dat rundes starkes Gesicht, weise Zähne dergl. Haare und mit elmässige Nose. 8e#
seinem Weggeben wen.er betleidet mit gran zeugeren Wamms,; hellblau gestrich elter Weste und alten
4pern# u. Weinktans mit Bondein. Den 2. August 817. Kömgl. Lberamt.
##ld Gettlieb Hasfeldrink, HDos- vad Kangler-Kupfrrorucker, Bnadman.