396
Haletuch, eran tuchenen Wesse, einem zwilchenen Janker, schwarr mit gelben Knöpfen, kuren
schwarzledernen Hosen, zwilchenen Strümpfen, und Bändelschupen. Den 10. Juni 7817. -
K.W..Kkimina!-AmtdersmdvogteianderDoimr.
UtahDekledigevaqikendeZköttenmcchnEsuhchMajavonMagcnbuQGkoßhetzoglI
BadenfthenBezikks-AmtsOstetqch,·aehüktig,SohndesbeteitsvotnJahrenversiorbeacasogenanno
kknechindetJoble,(HaansiJetgMaietvonheubaGOberamtsGmünUsistindiebißoktsgcgea
VeitThmnnooaWilfc"agen,8.0be-amtsRiedtiagemundContanbänsigeuqualibDiebstadcss
Untersuchungs-Sache verllochten, deben gegenwärtiger Ausentbalt unterzeichneter Sielle aber, außer
raß er vor ungefähr 8 Wochen in der Gegend von Steußlingen sich aufgchalten, sonst durchaus
unekat ist. Alle obrigkeitliche Behörden, besonders auch vorermeldtes Gresherzogl. Baadenschen-
Bezuks-Amt OÖsterach, werden daher biemit ergebenst ersucht, auf dlesen dienach bezeichneten, hier-
erle scon zmolen nemlich im Jahr 18313. und :8174. wegen qualisic. u. rekpoc. wiederholten Dieb-
foble in Untersuchung gestandenen, der öffentlichen Sicherheit so böchst gefahrlichen Purschen, mög-
lichn zu sabnden, und denselben auf Beiretten an die unterzeichnete Stelle gegen Ersab der Kosien
weblverwahrt einliesern zu lassen. Signalement: Derlelbe ist 20 Jahre alt, ungefähr 5 Fußs
6 Joll groß, von untersezter Statur, voller runder Gesichtsform und gesunder Farbe, hat braune
LHare, erhabene Sirne, braune Augbraunen, blaue Augen, stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund, hode
runde Lirpen, gute Zähne, länglicht rundes Kinn, etwas eingebogene Beine, und breitke Schultern,
und ist sonst gewöhnlich bekleidet gewesen mit einem dreiekigten gewöhnlichen Bauernbut, voth seide-
nen Halstuch, schwarz manschesterne Weste, einem grau zwilc##nen Jankerle und dergleichen langen
Hosen, grauen Garn-Strümpfen und Riemen-Schuten. Den 18. Juni 1817.
K. W. Kriminal-Amt der Landrogtel an der Donau.
Waiblingen. Die unterzeichnete Sielle ist beauftragt, den vormaligen Postwaßen-Condukteu#
Toba#n Friedrich Kaiser von hier wegen unmittelbaren Eingaben, und verübter Beträgereien in Untes-
suchung zu zichen, sein Aufenthalts-Ort ist aber unbekannt. Die Königl. Justiz= und Polizeistellen
werden ersucht, ihn auf Betreten arretiren und woblverwahrt hieher liefern zu lassen. Kaiser ist un-
gefähr 40 Jahr alt, dat ein starke Postur, ein volles gut gebildetes Angesicht, dellbraune Ha#re
klaue Augen, (pitige Nase, rundes Kinn und ist gut gewachsen. Er hat sich einige Zeit in den
Gegend von Bibcrach und Rarensburg ausgebelten. Den 23. Juli 28). Abutg. beramt.
Waiblingen. Bei der unterzeichneter Stelle liegt seit dem April dieses Jodr eine Bolle
1„wolllenen Tuchs, die sebr wahrscheinlich einem Tuchfabrikanten gestoblen worden ist. Der rechtmässige
.Eigentdümer wird aufgesordert, sich iunerhalb 4 Wochen a dalo bei Oberamt 4 melden. Den 4.
August 1010. önigl. beramt.
Dettingen am Schloß berg, Zell unter Aichelber g. Jakob Schneider, Friedrich
Peffer, Schneirer: und Gottlieb Klein, Kübler; verbenratbeter Burger zu Dettingen; und Franz
Pausch, Schäfer, ledig von Zell, haben Aukwanderungs Erlaudniß erhalten. Wer irgend eine An-
sprache an dieselden zu machen hat, muß solche unverweist anzeigen, um sie noch in ihrer Gegen-
wart ins Reine bringen zu können, wiem#oyl die Enngranten: auf Jahresfrist vurch Bürgen auch
nach ibrem Wegzuge vertreten werden. Den 13. Avril 1617. Dderamt Kirchheim.
Obrramt Horb. Nachstebenne Perfonen wandern aus, und zwar Alerius kobmühler, lerig
ren Entingen ins Bodensche; Jodann Jedie von Hockdorf, ledig ins Meklendurg'sche; Ignaz
Augustin und Franz Baumgäriner von Gündeingen, nedst ihren Familien nach Ungarn: Vosep#h#
Scmi#e, ledig., von Allbeim nach Ungarn; Rostne Beit Kiefes, Schut juden Tockter, ledig von
Wanfingen ins Sigmarmgsche; Christiunna Walz und Elisaberba Martini, ledig von Mübl, nach
Vord Amerika; Ludwig Akermann, Wurtwer von Mühl, nach Ungarn: Wunitald Nasz, mit seiher
Fomilie von Altheim nach Ungarn. Wer Anfrrüche an solche zu wochen dar. ha#t nelee bei der
geeigneten Stelle inmerhelb Jahresfrist vorzubringen. Den -3. April 317. NKönigl. Oberamt.