Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

479 
sitaͤt Tübingen, dem Privatlehrer der Mussk, Silcher, zu Stuttgart zu übertragen 
geruht. 
Durch Königl. Resolutio n vom 4. Okt ist die erledigte Spital- und Armen, 
Ar#t-Sctelle in Ulm dem bi Sherigen Unteramts-Arzt im Oberamt Riedlingen, Dr. 
Gramm übertraten worden. 
Seine königliche Majestät haben heure unter den Jöglingen der Stutt- 
garter Waisen-Anstalt Höchstderselben Geburtöfest durch das allerhuldreichste Geschenk 
von fünfhundert Gulden gefeiert. Ehrerbietigster Dank dem erhabenen Wohl- 
thäter. Stuttgart, den -7. Sept. 1877. 
Die Vorsteher des Königl. Waisenhaufes. 
Der Koönigliche Schulinspektor und Kammerer des Laudkapitelts Neuhaufen, 
Pfarrer Schlichter in Unterboihingen, Oberamts Eßlingen, hat eine ihm zuer- 
kannte Forderung von ESin Hundert und fünfzig Gulden an den Schul- 
fond von Unterboihingen mit der Bestimmung abgetreten, daß von den sähcrlichen 
Ziusen das Einkommen des Schullehrers verbessert werden foll. 
Diele ausgezeichnete Handlung wird auf Befehl des Koniglichen Ministeriums 
des Kirchen, und Schulwesens öftentlich belobt. Stuttgart, den 30. Sept. 1811. 
kniglicher bacholischer Kirchenrath. 
  
kudwigsburg. Bei dem Königl. Arsenal daselol werden mt c# ter Genehmigung an unten 
bemerkten Tagen mehrere dem Militr entbehrliche alte Waffen und sonstige Artikel gegen gllichbaare Be- 
züblung an die Meistbietende öffentlich verkauft, und die bekreffende Liebhaber, vorzüzuch auch Büchsenma- 
O# und Schwerdfeger zu diesem Verkauf anmit eingeladen. Die wirkliche Versteigerung wird in folgender 
Ordnung vorgenommen: Am Mirtwach den 2 5. Okt. kommen beim Verkauf vor: starke S#eiler, Vangzüge, 
Wagenbläuen, Radschuhe, Ladzeug vom Geschtz, Banderolls von Kamcelgarn und Wonln verschiedener 
Farbe, Warschvfeisen, Zelten und Zugehör, eisernes Kochgeschirr, Feieflaschen, Jummer Aerle, worunter be- 
sonders sehr sc öhne von der ehem aligen Garde, Schippen, Schaufeln, Bikel, Schn zfelle u. dgl. Am 
Donnerstag den 10. Okt. werden käuflich hingegeben: alte ganze sturzen Horaische und einzelne 
Taeile derselben, Streitkelben und Morgensterne, Spieße zu spanischen Reitern, eiserne polirte Kaskets 
mit wollinen Rauppen von der ehemaligen Garde zu Pferd, D'fiziers Degen weisgarnirt, Hand. 
werks = und Hanshaltungs-Artikel, nämlich: Feuerhaken, Manrerbauen, Zugwenden, Wassergölten, 
Pechfakeln, zwilchene Kessel= und Kasserol Sicke u. dgl. Am Freikag den 15. Okt. und solgende Tage 
gebt der Verkauf von alten Waffen, nämlich: eine bedeutende Anzadl Kürabiner, Pistolen, gewöhnliche 
und Sktandblchsen, auch gezogene Stuter und Muskete, so wie einzelne Surzene und lederne Sabel- 
scheiden, Gefäbe und Klingen, Tor sich, und zu gleicher Jeit wird altes Gu:, Cisen, worunter Pöller 
Und ein dedeutendes Quantum altes geschmiedetes Eisen, kdustich verdußerr. Späterhin und zwar 
erstmals Am Montag den 3. Nov. verkaust man silberne Osflziers-Jagoschnüre, und sädene dergleichen 
von Soldaten, eine bedeutende Anz#ab#l lederne und filz'ne Tzakos, unter welch lez##n mehrere neue 
besindlich, Karteuches, Kuppeln, Gewehr-Riemen, u. dal. Am Dienstog den 4. Nov. werden den 
kirbhabern kauslich uüberlassen: Patrontaschen, Tornister, Magntel. Riemen, Bajoneischeiden und anderes 
Riemwerk, Srporn und Karabiner-Halen, u. dzl. Am Mittwoch den z. Nov. und die folgende 
Tage wedren zum öffentlichen V. rkauf gebracht: englische Offlziers= und vormalige Leibiáger-Olttel, 
worunter einige neue und mehrere gute besindlich, ferner deutsche und ungarische Riiter Sättel, einzelne 
Stlbestandtheile, Zäume aller Art, Trensen, Reisehalster, Wadrappen und Chabraquen, zur groͤ zern 
T#il noch ganz neu, Fubrgeschirre und einzelne Theile demel#n, namenllich ader eine bedesten# Un- 
zahl nech guter Fubrsältel, Peitschen, Texpiche, Teppich-Gurten, Fultersake, Furlertornie#c, Punzeug= 
torn. er mit Puzzeug und sonstiae Stall-Reguisiten, worunter besonderS Siroyftüble und einige Eag# 
lisir-Maschinen sich besinden. Den 3. Okt. 1817. Königl. Arlenal Direktion
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.