448
*Kirchbelm u. T. De das in Wseeegschaft Kehende: Vermögen detz in Russischen Feldzugt
zmückgebliebenen Jotonn Friedrich Haße von hier, nach der ergangenenen allerböchsten Verordnung
vexrrdeilt werden darf, so werden die allensalsige Gldubiger desselben hiemit aufgesordert, sich inner-
dalb 6 Wochen a Gdate:, bei dem biesigen Waisengerscht zu melden, und ihre Ansprüche geltend zu
mochen, inrem nach Verfluß des anberaumen Termins, daß Vermägen dieses Verschollenen den
bereits bekonnten Erben ausgefolgt werden wird. Den 20. Sept. 1677. Känigl. Oberamt.
Belingen. Alle diejenigen, welche on das Vermögen nachstehender, seit dem ruffischen
Feldzuge „812 und 28:3 vermißten, nun für todt erklärten, Soldaten aus irgend einem Rechtsgrunde
Ansprüche zu machen hadben, werden aufgesordert, solche innerhalb 6 Wochen peremtorischer Frist
bei der disseitigen Stadtschreiberei einzugeben und zu deweisen; indem nach Ablauf diess Termines
das Vermögen derselben an die ndästen Verwandten vertheilt werden wird. Von Eadingen
Johann Georg Pleffer. Engstatt: Jobenn Martin Stoz; Abrabam Stoz; Matthäus Maier;
Wilbelm Didra. Erlaheim: Gregor Straud; Carl Walter; Lbeander Guth; Cornelius Streub;
Bitak Maper; Jakob Walter; Johann Welte; Ignaz Sieber; Peter Sieber; Matthäus Marr.
e##ngen: Christian Jetter. Geißlingen: Fidel Koch; Maximilian Renner; Simon Kneisch;
Raphael Muͤller; Landalin Träger; Gabriel Müller; Adria#n Knaischz Anton Koch. Heselwangen:
Johann Martin Jetter; Michac Jenter. Hoslingen: Cbdristian Eppler. Leuffen: Ludwig Stez-
Wouttlingen: Alois Schailrer. Margarethhausen: Donatins Spohn. Oberdigisheim: EGEottlieb
Schlogerbauf. Onstmetltingen: Ludwig Bosch;: Gottfried Gomeringer; Jakeb Mezger; Jakob
eiter; Johannes Jetter. Ostrvorf: Johann Markin Vöotsch; Karl Vötsch;z Gortlieb Bätsch; Joyann
Nortin Schul#er. Pf#effingen: Baltas Bizer; Georg DPhi#lipp Speidel. Strenhan: Johannes
Schneider. Tdailsingen: Georg Mez. Tbiermgen: Jobann Georg Erpler; Johann Georg
Nattes; Matehdus Link. Truchtelfingen: Jakob Kauz; Michael Herter; Adam Mayer; Baltas
Nayer; Heiarich Mäller. Weilheim: Joha#nes Haigis; Johann#e Wismann. Den 6. Sept.
17. Knigl. Oberamt.
Wangen. Nachstehende Personen sind ausgewandert: als Thomas Greif von Sowarpenbech
noch Lautrach im Oesterrreich. Katdarina Martin von Bertenschweiler nach Thumen im Baier.; Jo-
saph Jäck von Boden nech Sontbofen im Baier.; Magdalena Wagenknecht von Bettenschweiker nach
Schwarzen, KX. Baier. SKondgeric#te uindau; Agatha Hirscherin von Korb nach Hebenreute in gedach-
kem Landgericht Elisabetba Wörz von Rimpach nach Babenhausen im Baier.; Agatha Bodenmüller
von Bettenschweller nach Bregenz im Oesterr.; Jacob Felle von Ihny nach Memmingen; Apollonis
Wivemann von Jäny nach Bürgstein in Böhmen; Anna Magdalene Mojerin von Ihny nach Augs-
burg; Franz Joseph Piänder von Ramhaus nach Flechingen im Badenschen: Mathias Jager von
Ibn nach Unterschneiren, K. Baier. Stadtgerichts Kempten; Franz Joseph Trautmann von Müdl-
bolz nach Höchst im Oesterr.; Remig Siegel von Biodtwiesen nach Ektisberg im Baier.: Magnus
Majer von Schwarzenbach nach Buchenberg im Baier.; Veronika Nunnenmacher von Felbers nach
Essrarsweiler im Sigmaring.; Jodanna Klotzingen von Blodtwiesen nach Kreuzthal in Baiern; Bar-
dara Baumann vonn Holzleute nach Widdum im Königreich B#ern. Wer Forderungen an dieselbe
zu machen bat, wolle sich in Zeiten an die Eltern, Pfieger oder Bürgen derselben wenden. De##-
20. Aug. 1827. « , Köuigl. Oberamt.
—
6e
#esssds
Beutekspach. Da der derechtigte Vieh= und Krämermarkt auf den 30. Okt. akls den Tag
ver dem Resormatsonsfest, und wahrscheinlich mitten in den Herbst sällt, so wird derselbe erst in der
darauf solgenden Woche, nämlich Donnerstag den 6. Nov. abgehalten werden, welches biemit zu
####s###ns Wissenschaft bekannt gemacht wird. Den a. Okt. 1817. Oberamt Scherndorf.