R
Eblagen an der Donau. Die Sommerschaafwaide von der Cenn#un Heufelden, ien Ertrag
von 150 Sztük; dana jene von Blienshofen, zu 150 Stük werden am Donnerstag den. 27. Febr. v. J.
im öffentlichen Aufstreich verliehen. Die Liebhaber haben daher an gedachtem Tag Vormittags 9 Uhr
auf dem hiesigen Rathhaus sich einzufinden. Den 4. Fetr. 1617. K. Oberamt.
Sbiagen an der Donau,. Die Sommersch gafweide von der Commun Oepfingen im Ertrag
120 Stük, wird am 4. Merz im öffentlichen Aufstreich verliehen. Die Liebhaber haben daher au ge-
dachtem Tag Vormittags 9 Uhr dahier auf dem Rathhauß sich einzufinden. r*5 9o Febr. 1617.
Oberamt.
Ehingen an der Donau. Die Sommerschaasfwaide von der Commun Nasge#nstadt, welche
425 Srük demägt, wird am 3. Merz im öffentlichen Aufstreich verliehen. Die Liebhaber haben da-
her auf gedachte Jeit Bormi#tags 9 Uhr auf dem hiesigen Rathhauß zu erscheinen und der Berhandlung
beizuwehnen. Den 6. Febr. 1517. · K. Oberamt.
Sbiugen an der Donau. Mit Verlelbung der Schaafwaide in Allmendingen, welche Wei-
de 500 Stöl erträgt, wird ein neuerlicher Versuch gemacht werden. Ebenso mit der Voleihung der
Schaafwaide ven der Commun Muͤhlheim, die 150 Stük erträgt, zu dem Ende die Togsorih auf
#den &4. Merz anberaumt. Die Liebhader haben daber an gedachtem Tag Vormittag- 9 Uhr auf dem
KRathbauß dahier sich einzufinden. Den 6. Febr. 1617. · .Dbktqmt.
EilfiugemDadieam27.JamgeschebcneBetTkihnngdescilsingekspofgntösdiegnädigste
Genehmigungaichtekbqltenhat,sowikveinenochmaligeAufstkcichssDetdandlungvorgenommen-wo-
zupftLiedhahekaufdienstagpca25.ebr.Votmittags9UbkindieCamecalvcnvalkuagNzaulbwns
voreladeuwecdea,welcheqvetinAbtchtdcsVekmbgendsichinsbesonvckeauszuweisenvqbcmoassic
sinktderhestimmteaCaatioasiSummenoeindispoaiblesCapimlvoautzgkfchcAunoTzur-Wind-
schafrs -Einrichtung besizen, und sich ausdrüklich verbindlich machens diese Summe winklich hierzu ver-
wenden zu wellen. Den 10. Febr. 1817. kandvogtei= Steucr, und Canreralanm.
.Gmönd. Die Hospltal-Mähle dahier, bestehend in 1 Gerb= und 2 Moahlgängen, einer Web-
nung für den Möller und GStallungen, deren Bestandzeit an ndchst Georgil zu Ende geßhl, wird auf
weitere 6 Jahre verliehen werden. Die Bestandsliebhader haben sich detwe mit obrigkeitlichen Ver-
mönens-Zeuanissen und Meisterbriefen versehen, Donnerstag den 20. Fedr. Vormittags 10 Uhr bei der
Rvjrcichs- Verhaudlung in dem hiesigen Hespitalgebäude einzufinden. Den 5. Ecbr. 18617.
" « KdtuStiftungschmaltukkg.
Hofb.DadieIntermLZsttINov.vot.qu-svorgenommenerkleibungdesdank-tugean
spie-l·zugehbrigeaausCoJauchkatsnavgoMqamImadWiesenbestehendenMasern-Guldqu
gnädtgstatchteaebmiget,sondersvielmebteinenndekwäkcigeVetleshorgdeffklbeabctcbxcawmvhso
wird bis Somstag den 22. Febr. mit dieser Verpachrung ein wiederholrer Versuch gemacht werden, und
werden dader dic mir den erforderlichen Zeugnissen öder ihr Prädikat, landwirthschafrliche Kenmi#isse und
Vermögen eoesebenen Licbhaber eingeladen, sich gedachten Tags Voruilltags ? Ubr in der hiesigea
Seifts= Verwaltung einzufinden. Den 11. Febr. 1617. K. Ststungs-Perwaltung.
Münsingen. Da nach elnem dem unterzeichncten Obcramt zugekommenen Kbnigl Releript die
Sommer- Schaafwaiden der Or#e Feldstetten, Ennabeuren, Magolsheim und Bichiehaußen, welche bis-
ber fuͤr die Koͤnigl. Immediat- Schaͤfereien gepachtet gewesen, nunmehr, weil diese aufhdren, wirderum
auf die 3 nächsteu Jahre 1617 bis 1519 än den Meisibietenden verlichen werden sollen, so wünd dicics
zur allgemeinen Wissenschaft gebracht, damit die Pacht-Liebbaber zu den Waiden von Feldstetten, En-
nadeuren und Magolsheim sich bis Montag den 10. Merz d. F. Vormittags 9 Ubr auf dem Rarbhause
zu Felosterren, und die Liebhaber zu der Vichishauser Maide bis Mittwech den 12. Merz Bormittags
2 Uhr auf dem Ratbhause zu Hapingen einfinden mögen, wobei nech zu wissen gemacht wird, daß die
Waiden von Feldstennren zu 500 Stük jährlich, die von Ennabcuren im Jahr 1617 zu 500. Eit, vnd
in den beeden andern Jahren zu 750 Stük jährlich, die von Magolsbem zu 325 Siuͤl in serem Jahr
und die von Bichishauhen zu 300 Stüt berechtiget seicu. Den 8. Febr. 1817. K. Oberamt.