216
l r Zolgende bei der dißjaͤhrigen Jahres-Musterung ungehorsam abmesend geblie-
bene Rekrutirungspflichtige, werden von der in dlesem Monat noch staft findenden Aushebung betrof-
feln. Bon Ludwigsburg: budwig Straub, Carl Friedrich Helligmann, Johann Friedrich Mößner,
Carl EChristian Nirtinger, Johonn Cbdristoph Frievrich Kuder, Johann Heinrich Gottlob Büchlen,
Christion Eonrad Kümmerle. Bon Asperg: Adam Friedrich Gros. Ven Benningen: Gottlob Haug.
Von Bigzingen: Christian Forstner, Johann Friedrich Schneider. Bon Eglosheim: David Gotttob
Seifang, David Hieber. BZon Kornwestheim: Chrifloph Friedrich Barth. Von Markgröningen: Jo-
boan Christoph Schäfer, Georg Friedrich Beutenmiller, Christoph Friedrich Siegel, Jobann Ghristian
Zimmermann, Gottlieb Ansbelm, Daniel Guatjahr, Georg Friedrich Trautwein. Von Möglingen:
Johann Georg Moz. Von Nekarweihingen: Johann Jakob Sar. Von Hhweil: Adam Friedrich
Schwag. Von Pflugfeld: Johann Michgel Pfisterer. Von Thamm: Johann Caspar Wyrich, Joh.
Jakod Mathes.) Von Zuffendausoen: Johannes Wekherlin. Dieselben werden daher ausgefordert, sich
längstens bis zum 20. Mei. L. J. in ihrem Heimwesen einzusinden, widrizinfalls die gesetzlich vorge-
schriebenen Mzastegeln gegen sie eintreten wuürden. Den é. Mai 1018. Kbnigl. Oberamt.
„
Wiblingen. Dile bienach fignalisirte Ehefrau des Schleisers Alexander Müller, Namens
Maria Anna, von Laupheim diesseitigen Oberamts, hat sich während sie in Untersuchung verwickelt
ewesen, von Haus entfernt, ohne daß bisher ibr Aufenthaltsort ausgekundschaftet werden konnte.
wämmtliche Königl. Polizeistellen werden- geziemend ersucht, auf dieselbe genau zu fahnden, und im
Betretungsfall wohlverwahrt hieher einliefern zu lassen. Signalement: dieselbe ist ungefähr 48
Kabr alt, §5" 6“ groß, starken Körperbaues, ober mager, hat schwarze Haare, dohe Stirne, schwarze
lugenbraunen, dergleichen Augen, stumpfe Nase, großen Mund, gute JZähne, blatternarbigtes gelb-
blassts Angesicht, und kurzes gespaltenes Kinn. Die Kleidung ist unbekannt, gewöhmich aber schlecht.
Den 44. Upril 1816. Köaigl. Oberamt.
Bakna 1g. Jvhannes Pfähler von Hohnweiler, 53 Jahr alt, ledigen Standes, welcher wegen
eines an dem Anwald Höfer von Mettelderg, begangenen Diebstahls zu 4 wöchiger Bestungsarbeit
verurtbeilt wurde, hat sich vor Einlauf des Straf-Erkenntnisses von Haus entsernt, und ist gegen-
Wrtig seln Ausenthalsort unbekannt. Es werden daher alle obrigkeitlich Bebörden gezlemend ersucht
auf denselben zu fahnden, und ihn im Betretungs-Fall hieher einliefern zu lassen. Den 26. April
188. Königl. Oberamt.
Neresheim. Der mit Hafnergeschirr handelnde, Peter Hieber von Niesez, hat sich im Un-
fang des letzt verflossenen Monaks in Besleitung seines Weibes, wieder auf die Handelschaft begeben,
einen entlehnten Wagen, der durch sein eigenes Pferd gezogen wird, auch einiges noch schuldige Haf-
ner-Geschirr mitgenommen, und ist auf Ostern, bis wetin er zurück zu kommen versprochen, und
bis auf den heutigen Tag zu Hause nicht wieder eingetroffen. Oa jedoch der Eigenthümer des ent-
lehnten Wogen, dlesen nun zu erhalten wünscht, und der Verkäufer des Hafnergeschirr bezahlt seyn
willz se wird der Peter Hieber aufgefordert, innerhalb 4 Wochen à dato nach Haufse zurück zu kehren
and seiner Schulbigkeit Genüge zu leisten; im entgegengesetzten Fall aber, hat er zu gewäriigen, daß
ernstlichere Maasregeln gegen ihn erzriffen werden. Den ag. April 1818. Königl. Oberamt.
1
R . —
Gerabronn. In nachbenannten Orten sind die Blatkern ausgebrochen, was hiemit zur allge-
meinen Kenntniß gebracht wird, damit sich jedermann vor der Ausbreitung dieser Krankheit hüten
konn. Die Orte sind: Gürbach, Heroldhaußen, Bugenstegen, Michelbach an der kücke, Niederstet-
ten, Blebach, Alkertshausen, Mittelbach, Herrenkhierbach, Bartenstein, Hornungshof und Kott-
Mmannsweiler. Den 14. April 2618. Königl. Oberamt.