428
gestöhlenen Sachen in Erfahrung gebracht werden sollte, folches dẽr umterzeichneten Stelle geflligst
aͤngezeigt so wie der Dieb, im Betretung--Fall, woblverwahrt hbieher eingelen werden möchte. Den
22. Juni 1818. "' *“ 6 5 Kenisl Odberemt.
Luvylgsburz-. Aus elnem Privathause dahier sind s ärmen Düenstmägden nachstehende Ef-
fecten entwerdet worden: : weibgestreifter zitzener Schurz, 1 paar blaue Handschuhe, à daldweißge-
stickte Halstücher, 4 glatte weisse dito, 1 rothseidenes Halstuch, 1 gefarbtes kattunenes dito, „½
blaugestreistes Sacktuch, à Granaten-Nuster, 4 Hemder mit G. und 8., 7 paar weißbaumwollene
Strümpfe, 4 Ellen flächsen Tuch, 1 rotbgestreifter zitzener Schurz, 2 weifzitzener, und : schwarzse-
streitter dito, 2 weißgestreiste Barchent-Schürgen, 2 gefärdte seidene Halstücher # weißgesticktes
Halstuch, schwarze Flor-Halstücher, 1 schwarz kottunenes Halstuch, : weisses Sackluch, 2 paar le-
derne Hamschute, 1 Geldbeutel mit 4 fl. 48 kr. Geld. Man bimet daher auf den Thä#ter fahnden
und ihn auf Betreten der unterzeichneten Skelle ausliefern zu wollen. Den 20. Juni 18116.
» ssöaigLQbekaint
-SpaichiugewAusvcksäg-MüblezuDelkhofcmeinemBeioktzuDeiliaqm,diesiges
Obuasnts,wukdevokweuigcnTagenmikketstgwaltsamnEindkuchsbeiNachtfolgendes-mors-
det: : eiserner Kehrhaken mit den Buchstaben I. W. bezeichnet, 2 eiserne Schalter vom Ságrad, 4
eiserne Klammhaken, : eifernes Gewind sammt Schlüffel von der Mühle, großes Stemmeisen, 1
Zange, i eisents Plättchen, 1 eiserne Schnolle und 1 Fruchtsack mit dem Namen Karl Hermle, von
Gosheim. Alle Königl: Holizei-Behörden werden deshalb geziemend ersucht, zu Entdeckung des Die#s
und diiser Effecten das ihrige beizutragen. Den r. Juli 1818. ' J
« Koͤnigl. Oberami.
Eßlingen. Der Wittwe Zeeh, zu Hegensperg, siad geftern Nachmittag aus einem gewaltsa-
merweise erbrochenen Kasten folgende Gegenstaͤnde entwendet worden: als 1 blaue kleingesteinte gute
kölschene Oberbettziech mit rothem Streif in der Mitte, mit A. B. 8. bezeichwet; 1 neuts flaͤchsents
Oberleintuch; 1 Unterleintuch mit A. B. 2. bezeichnet; 1 weiße reusten## Haipfelsziech mit. A. B. 8S.;
8 flächsene und 3 reustene Weiberhemder; 2 Stücklen hächsen Tuch von 15 und von 10 Ellen; 3
paar baumwollene Strümpfe; 3 paar leinene Strümpfe; 3 paar Kinderstrümpfe; „: Kinderbemd; ½
kotd baumwollenes Halstuch mit weihen Streifen; : Stück weißreustener Faden; „: Srtück abwergen
Strumpfgarn. Der Verdacht dieses Diebstahls fällt auf eine gewiße Friebrika Baupistlin, von
StêÖ#uttgart, welche gegen Abend mehreren Personen mit einem großen Pack auf dem Kopfe begeg-
ne#te. Die Baudifllin ist eilich und 20 Jahr alt, von mittlerer Größe, untersetzter Statur, hat ein
etwas dlatternarbigteS Gesicht mit Sommerflecken, schwarze Haare, volle Wongen, gute Zähne, und
etwas bleiche Gesichtsfarbe, war mit einem rothwollen zeugenem Rock, weißem Schurz ohne Fal-
ten, und gefarbtem zizenen beiblen, weißen Strümpfen, und mit Schuhzen bekleidet. Alle obrigkeit-
liche Behörden werden ersucht, auf diese Person genau fahnden, und sle auf Betreten dieher einlie-
fern zu lassen. Den 8. Juli 1818. « «
Koͤnigl. Oberamt.
Ludwigsburg. Aus einem Privathause in Egelsbeim wurde zwischen dem 4. und 5. d. M.
eine silberne Taschenuhr entwendet, wovon 2 goldene kleine Cachets helmförmig mit runden Agatktei-
nen befindlich waren, der eine grün, der andere halbroth. Auf dem Zifferblalt ist ein Lamm und
ein Widder gemalt und auf beiden Seiten ein Blumerkörbchen; auch hat das Ziffer einen
Ring von geschlagenem Gold zur Einfassung. Wer den Thater ausfindig macht, erhält eine ange-
messeme Belohnung. Den 20. Juli 1618. Königl. Oberamt.
Ludwigsburg. Einem diesigem Dieastboten wurde gestern folgendes gestohlen: ½ silberne dop-
velte Uhrkettr mit 1 Pettchaft, Schlüssel, Messerle, Stähle und Haubeil, 1 silberbeschlagene Tabocks-
Mieise nebst silvernen Kette, 1 paar silberne Schuh. Schnallen, 1„ paar Menns-Schuh# grünnan=
chekernes Wammes, ½ rothe schwarzgedupfte Casimir-Weste, # gelblic#te wollene ditto, 1 paa#r grün-
gestreiste manchesterne Hosen, 1 roth= und weißgedupstes baumwollenes Haistuch mit G. P., 2 weiß-
baumwollene Schnupftücher mit rothem bauf, 1# paar gelblederne Handschuhe, nedst etlichen Guloe#n