4531
Kircbelm. Da der beurlaubte Soldat vom Khnigl. 1. Relter-Regimem, Johannes Schm#
von Owen, sich aus seiner Helmath entsernt hat, und dessen Aufenthalt undekannt, nuthin zu ver-
muthen ist, daß er desertirt sel, so werden alle betreffende Bebörden geziemend ersucht, auf den
Sa#mid! genau fahnden, ihn im Betretungsfall arretiren, und an die unterzeichnete Stell: wohlver-
wabrt einliefern zu lassen. Den 6. Ju'i 1818. Koͤnigl. Oberawt.
Balingen. In der Nacht vom 6. aul den 7. Juli d. J. wurde dem Bauten Prudens Sein-
el. in Meßsterten, hiesigen Oberamts, mittelst Erbrechung des Stolls ein Plerd entwenret. Man
ittet um die geeigneten N4 sorscungen zur Entdeckung des Verbrecers. Signalement des
Pferdes: Es ist #jährig, 35 bé 1é rW hoch, Stute, Kobl-Fuckie, hat einen Kleinen Stern
mitten auf der Stirne, und als besonderes Kennzeichen einen weißen Schwanz und gleiche Mähne.
Den 0. Juli 1898. önigl. Oberamt.
kudwigsburg. Der beabschiedete Soldat Joseph Benetsch, von Steinbach bei Hill, hat ge-
stern einer b##sigen Werbsperson 67 Ellen flächsenes Tuch mitgenommen und dieses wie bekonnt, be-
teits zu verkaufen versucht. Unterzeichnete Stelle dittet daher, auf den Dieb sowohl, als das eniwen-
dete Tuch ein genaues Augenmerk zu richn, und denselben im Betretungfall arretiren und hieher
auslsesern zu lassen; auch wenn sonsten etwasz auf diesen Di-kstahl Bezug habendes dekannt wärde,
schleunige Nachricht hieher zu geben. Beschrelbung des Diebs: Aller 235 bis 27 Jahre, Sta-
tur mittlere, Haare blond, Augen blau, Ancesicht rord, Niüse stumpf; bekleidet mit grautüchen
Wammes, dunkeldiauen tüchenen Hosen, blaugestreilter Weite, grüner Kappe und Stiefeln, hat sei-
aen Abschied vom Militär dei ssch. Den 10. Juli 1818. Königl. Oberamt.
Maulbronn. Johannes Pfi#er, TaglShner, und Heinrich Thron's Ebefrau, von Dürrmenz.
Christovd kivv. Weingéitner, von Freudenstein, Geers Adam Haug, Schneider, Gbristorh Heirmann
und Rosf### Barbar# Dülmännin, von Illingen, Barbara Saileria, Magdalena Zienlerin urd Ca-
tharina Schäute in, ledig, von Knitlingen, die Witlwe Ehristiana Maierin, Jakob Kilion und Chri-
fopd Walter, von bienzingen, Chustian Umich Neudold und Magdalena Barbara Böhringerin,
ledig, von Oelbronn, und endlich Alt Pe##e Gille, von Serres, sämmtlich hiesigen Oberamts, was-
dern in verschiedene Gegenden aus, und haben zu diesem Ende auf Jadresfrist Bürgen geftellt; die-
jenige nun, welche aus irgend einem Grund eine Ansprache an einen derselben zu wachen haben, wer-
den autgefordert, solche innerhald dieser Zeit bei den betreffenden Orts-Vorstehern einzugeben. Den
a. Juni 18.6. Khnigl. Oberant.
Baliogen. Zur Auswanderung haben Erlaubniß erhalten: von Balingen, Johana Jakob
Sting, nach Wimpfen. Siadt; von kautlingen: Rosine Maier, nach Steinhofen im Heching'schenz;
von Mdieringen: Jeohann Georg Laubengeiger, nach Helden im Baierschen; von Unterdigesheim:
Anna Maria keute, nach Schwemmingen im Badenschen. Die Auswanderer werden auf Jahres,
Frist durch Bürzen vertreten. Den 15. Juni 1818. Koͤnigl. Oberamt.
Kannstadt. Jakob Schurr, 40 Jahr all, von Fellbach, wandert nach Pulbta im Koͤnigreich
Ungam aus, und wird von David Hommel in Fellbech auf die gesetzliche Jahresfrist vertreten.
welche Ewigration hiemit zur öffentlichen Kunde gebracht wird. Den 36. Jumi 1818.
Khuigl. Oberamé.
Waiblinzen. Johann Georg Kuhn, ein lediger Bürgers Sohn und Bek von hier, wandert ins
ranzüsische aus, und wird auf Jahresfrist von seinem Pfleger Mattheus Jakeb Danu#er, Wemgäuner,
vertreten. Wer aus irgend eineim Rechtsgrund eine Forderung an denselben zu machen dat, der mug
solche bei deren Berlauf zu rechter Zelt eingeben. Den 16. Juni 1818. Königl. Oberamt.
Wein éberg. Wilhelm Mailand, Müller, wondert nach Hochhausen im Badischen aus. Wer
Aafsprüche an Un zu Wachen hat, kann sich an seinen Bürgen den Gerichtsverwandten Mall dahier
wenden. Den 32. Juni 1878. Kaigl. Oberant.
Baknaug. Nassstehende Personen haben die Erlaub###erhalten, nach Georzien ## RNußled
auswandem zu därsen, vad zwar, Johann Foͤll, von Otetinbach. Peter Bez, van Bachnang.