Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

691 
Classe „gut bestanden!/ erhalten hat, ist auf seine Bitte als Referendaͤr II. Classe bei 
dem Königl. Criminal= Gerichtehofe in Ellwangen aufgenommen worden. 
Stuttgart den 2g. Oktober 2318. Koͤnigl. Justis-Ministerium: 
Maueler. 
Der Rechts-Candidat Dr. Scheuerlen, aus Stutegart, welcher bei der 
mit ihm vorgenommenen Prüfung das Prädicat 77. Classe „sehr gut bestanden“ er- 
halten hat, ist auf sein Ansuchen als Referendär II. Classe bei dem Königl. Appella- 
tions. Gerichtshofe in Ulm, aufgenommen worden. Stuttgart den 30. Oktober 1678. 
Konigl. Justiz= Ministerium: 
Maucler. 
  
Se. Königl. Mase#t haben vermdge höchster Eneschließung vom 31. Ok- 
tober die erledigte Pfarrei Bikelsberg, Diöcese Balingen, dem Pfarr= Vekar Wer- 
ner in Löwenstein, Diöcese Weinsberg, die erledigte Pfarrei Walddorf, Diocese 
Wildberg, dem Vikar Wiedersheim in Kirchheim unter Teck; und - 
die erledigte katholische Pfarrei Waltershofen, Oberamts Leutkirch, dem Pfarrer 
Kleiner in Siggen, Oberamts Wangen, gnädigg zu übertragen gerubt. 
Unterm 31. DOktober wurde dem Diwisfonair der Reiterei, General-Lieutenanc, 
Prinzen Adam von Württemberg, und dem Rittmeister 2. Classe, Divistons-Adju= 
tanten der Reiterei), v. Bölow, die gebetene Entlassung aus den Königl. Mili- 
tair, Diensten, und zwar leßterem als Rittmeister 1. Classe und mit der Erlaubniß, 
die Armee= Uniform zu tragen, gndigst ertheilt. 
Unterm 3. dieses Monats wurden verseht: Masor v. Brecht vom 5. zum 
1. Infanterie-Regiment, und vom 3. Infanterie-Regiment Oberlieutenant v. Bär, 
zum 1.; Oberlieutenant Stahl, Oberlieutenant v. Schade, so wie Unterlieutenant 
Hauber zum 2., und Uaterlieutenant v. Landauer zum 3. Iufanterie= Regiment. 
  
Nellingen. Aus der Königl. Beumschule zu Birkach werden iu Lause dieses Spli= Jahrs, so wie 
lim künftigen Früh-Job##e wierer folgende Beume um die beigesetzten Preise verkaust: 540 Stück 
bochstimmige Aepfelbäume à 2#6 ker. p. Stück; 297 St. Spallier-Repfeldäume auf Jodannis-Stämmlein 
à 15 bis 2% kr. p. St.; 465 St. bochstcémmige Birnddume à 30 kr. p. St.;z 340 St. Spollle# 
Biradaume auf Quitten, 4 15 bis ao kr p. St.; 90 St. Spahllierpfirschenbäume##à 34 kr. p. St.; :4 St. der- 
gleichen Aprikosendéu## 34 kr. p. St.; 723 Sl. dergleichen Pflaumenddume à 72 bis 15 kr. p. St.; 
#30 St. dergleick en Kirschenbéume à 12 bis 15ke. p. St.; 0 St. bergleichen Mandlbume à 15 bis z2ok## 
P. St.; 13 St. dersleichen Mespelbäume (Pyramiden) à 15 kr. p. St.; 635 St. Stachelbeerstauden 
aus Semen von großen englischen Stachelbeeren gezogen, a 4 ke. p. St; 150 St. dergl. Ableger, 
5 takr. p. St.; 55% St. ordin. Johennis-Beerstauden à 2 bis 3 kr. P. St.z 66 St. holländische 
derel. à 6 kr. p. St.; 175 St. chilische Erdbee-Pflanzen à 12 kr. p. St.; 100 St. virsenische derl. 
nà .zo Ekr. P. 0% St.; 230 UAnanss derzl. à 5 fl. p. 100 St. Die kiebhater haben 
sich mit ihren Bestellungen zeitlich an den Hofgärtnet Walker in Hobenheim zu wenden. Bemon#kt 
wirb ader noch, daß die Bestellungen auf hochstämmige Aepfel--und Bira##ume länsstens innerbalb 
4 Tagen gewmset werden sollten, damit der geringere Vorratd an dergleichen Odsl. Sorten glaichmä- 
sig unter den il bhadern ausgetheilt werden kann. Man tittet Briele und Geld zu krankiren. 
Den 20. Oklober 1818. Königt. Cameral-Amt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.