Kn
dden als Buchhalter bei der Staats, Casse angestellten Oler-Revisor Böhler,
zum Ober= Nevisor bei der mgelr? nnunge Kommen. "
den bei der Umgelds, Rechnunge-Kaminer angeste lten Diaristen und Copisten
Watb linger zum Buchhatter b’i der Staate, Laupl C, sse) und den quiceciten=
den Tanzell sten Jakobi zum Duaristen und Cepisten den der Umgelde= wechnungs=
Kammer zu ernennen, aucch · ·.--««
dem zur Finanz. Kammer in Ulm bestimmten Ober-Revisor Binder, und
dem bei der Ausstands- Commission angestellten Revisor Sigel die Erlaub#ß zur
Vertauschung ihrer Stellen zu ertdeilen.
Stuttgart. Die unterzeic###t Stele ist dreuz aul worden, d.s Künigl. Kandgut Retrolle
im ösfentlicken Autflrrich an den Meulbietenren ## a#talen, orir seh einen Packtoersuch a zu-
fleflen. Dasselbe liegt an der Straße ven Stur 2ert nach Czursadt, entit eine Gar'#n von
7# Nrg. 45 Rib., woren 2/3 wit enslichen M#gen, 1/3 mit Glumen: unk Garun Gwachse#
angerflanzt, und 13 Grosboren ist, sobann neden 150 Stück trardar und mehrer. u jun#en
Cdtedumen, auch einen # prirgkrurnen und rinen Gun#####, selhende Gebdude: 2.) ein zwei-
dodigtes Gerdube (ras Sch öchen) mit elnem Keller; po##### ein großer Speisesaal Zn zwit Ne-
denzimmern, und vier deizar#n und zwei undrizb#en Junmern, nebst einer Rüche; in d#r ##sten Erge
acht in einander pedende durchuns schön tapezirte, ib#ils mit Kanoa. n= Orsen, theils mu fronzksüchen
Namimn versebene Zimm'er: unr unter tem Doc ein heizbores Zimmer und zwei vommern mir
eiser Bötne. 2.) Ein zweistekigtes Reben- Geboude, worin I#erterre eine Stallung u sscke Pfer-
den, und eine Wagen ##mise, in der ersten Elstor vier deszdare Zurn##r u d eine Kuce, und unter
dem Dacke zwei Fruchtbühnen befindlich sind. 3) Eia weilers Ner. = Gesude mit einer großen
Küche, Helz-Remise, einem deizbaren Zimmer, ciner Nammit und ein m K- ####. 4.) Eisen Sc##ppen
Wmit einem Stroddeuch, einem rundes Pavillon und u#in im Geren defindiich à Stl N. brube. De gbene
Gat int gesaloßen, tbeils wit Mauern, theis mit #lnem Stag eten-Zaun umger'in. urd bietet den seiner
retenden #ge und Umgebunger zu riner Land Oeklonzmie oder zu einem anderen Gewerde riue schr
güastige Gelegenhen der. Zu gleicher Zeu wurd das bieher in Selbst Admiolsration gestandene Tadb#us,
welches an das A#ni##. 2# gut Retraite anftoßt, aut 9 oder 223 Jahre öffentlich verpa tei werorn.
Dosselbe itt ein in 4 Flügela gebau##t, auf allen Geilen freistedendes zwerstöckintes Debude, und
b greist neden zwei Küch en, einer Holz= und einer Chaisen Remise und St-Unn., é69 Simmer, und
darunter 32 h.icdare in sich, wozu noch ver oberhalb dem Nadhause befindlio## Gart. n von u#. elähr 3 Mrp.
Aur Benkhung übrmasser wird. Das Badhaus selbst sindet sich in dem desten 3indiIst mit allen
EIIEIEUIETMIIII QEIIIEIII
indem zunleim d.mil #le Schenk und Speise Gac s—1 vertunben we#ben Po#. Dir klichhabrr
kölnp diese Kaufeé urd Pacht Objekte täalich in 384# uscheim nehme,, und wollen 4 Won Ws
den ##. Imnuar ##815. c/6 dem zu beiden kietandonen be siemten Tog, Norgens 9 Uhr, in dem
Bodhause, mit görtigen 3 ugnissen über Präbikat und Geime#en verjeben, einfinken, woo. i noch an-
nezr wie, daß für die Bezahlung des Kousschillings ves dem Ne.tone Gut augem ure verhins-
lich- Zicelrr wenden beimmi we#ssen. Den 26. Nov. 1818. Königl. Hol ##
Gundeisbeim. O e# #egalgenen Besehl von Rönigl. Finanz Nammer des ckorkreises
ist di, v#rrsalitde Mablmürte zu Heuchiingen, deren Pacorzeit ### bichtm. # (610. öu Ente gehet,
lau#em. Zus#vor zumn Berk uf usgsh. Dse o er J# 9ene Mühl= in welch die 1/4 und
1½2 S'uade en#merste 7 Orte, Hagtubach, Iaüseld, Offmau, Datesde#, Bachen 1, Ober= und
. U.Teieser u gebannt n. ebalt: daß zau#u½ee Wert mut 3 Ii#en und ein allo #m#ic# Mahl-
ud Gerd-Gung sommt aller hiezu ersorderlchen Emrichlurg, eine B#wohanun für o### Fami ie Les