27
*
— — Provinzial-Justiz-Collegien. Königl. General-Verordnung, daß auch in solchen Rechts-
streitigkeiten, welche vor diese Collegien gehpren, auf die Oberamt-Gerichte compromittirt
werden darf, XVI. 125. Was dabei zu beobachten, 1296. Einsendung, einer General=
Tabelle uber die abgehenden und noch bleibenden Prozesse, 127. Das Justiz-Collegium in
Kudwigeburg wird aufgelosr, XVIII. 199. ODas Jusiiz= Collegium in Rottenburg
erhalt einsiweilen einen zweiten Senat, ebend. Besetzung dieser beiden Senate, 406. Gerichts-
Sprengel der Jusisz-Collegien, 400.
K
Kaff 670 8 us. * 988 Erlaubniß zu Errichtung eines solchen ist bei der Seltion der Steuern nachzu-
Kaffee- GaW Herabgesetzter Einfuhr-Zoll, XVII. 316.
Kalender. Stempel der ausländischen, XVII. 59.
Kartoffeln. (Erdbirnen, Grundbirnen.) Erdecter Mussuhrioll, IVI. 343. XVII. 190. Einst-
weilige Aufhebung des Einfuhrzolls, XVI. 34. Verbot des Branntweinbrennens aus sol-
chen, 346. Die Ausfuhr gänzlich verboten, XVII. 17. Hoöchster Preis, 206. Diese
Verfügungen wieder anfgeboben, 3830. Die Auefuhr der Karteffeln wird abrale verbor n,
561. In das Groeherzogthum Baden wieder freigegeben, XVIII. Ingl. nach
Baiern, 634.
Kassen = Reste. S. Staatskassen.
Kataster. Niedersetzung einer Kataster- Comwmisseon zur Errichtung eines neuen Grund-
Gewerbe= und Häuser= Katasters, XVIII.
Keßler. General-Verordnung, das Keßler= Geer betr. XVIII. 210. Aufhebung der Junstlade
zu Boblingen, ebend.
Kirchenbücher. Wer solche bei Personen zu führen habe, die von der Confession der Pfarrei ihres
Wohnorts dissentiren, XVI. 251. XVIII. 00.
Kirchen = Convente, S. kathel. Kirchenwesen.
Kirchenwesen. (uberhaupt.) Das Ministerium des Kirchen = und Schulwesens wird
mit dem Departement des Innern vereiniget, XVII. 527. 541. Beil. V. S. 1u. Geschäfts-
kreis desselben, XVI. 351. XVII. S#. Beil. V. S. „1. J. 30. Demselben untergeordnete
Srellen, ebend. S. 13. f. Persenal-Bestand, 542. (Beil. B.) 616. Keuigl. Verordnung,
die Parochial-Verhälrnisse der zur Orts- Religion sich nicht bekennenden chrisilichen Eimwohner
des Konigreichs betr., welche keine eigene Kirchen-Gemeinde bilden, XVIII. 497. f.
— — Katholischee. Pasioral-Concurs-Prufungen der Geistlichen, XV. 17. XVI. 20. XVII. 6.
XVIII. 45. Vererdnung, die zu katholischen Kirchenstellen gehrrigen Leren und Zinsguter b##r.
XU. 906. Sltudienlauf der Kandidaten des Geistlichen Srandee, XVI. 155. Stiven,dien
fur dieselben, ebrnd. Der katholische geisiliche Rath erhält die „Benemung katbelisch= er
Kirchenrath“ 303. Allgemeine Einstrong von Kirchen -Conventen in den käarkreli-
seben Landeetheilen, XVII. 33. f. Das General-Vikariat beir. 2.5. 200. Aelle=
1 desselben und des Prester-Seminars nach Rettenburg, 580. General-Muriate= oihe
Konigl. rrerdung die kathel. Lehranstalten betr. 513. (Vergl. Unirersttat.) Beiscuf-
liches Commissariat in Ellwangen, 587. Vorschrift wegen der Cingaben der Erinlichen
um Ansiellung oder Beferderung, XVIII. 22. Die Urlaube der Geisilichen betr. 338. Ler-
mular der diee falstgen Tabelle, ebend. Beil. C. Die Geschafte der Landkapitels-Vrrieher=
bei der Erledigung einer Pfarrei oder Kaplanei betr. 118. Das Schießen am Fuonleichnams-
fei betr. 105. Vereinigung der Landkapitel Buchheim und Krautheim unter der Be-
nenuung „Laudkapitel Amrichshausen“ 239. Wereinigung des Dekanate RNeuhau-