55
tallknöpfen, edek ein schwarzgraue tüchemr Ueberrock, mie weißen Metallknöpsen, Ruffenkapte, oder runder
Filzhur, Weste von verschiedenen Zeugen, lange schwarzgraue, oder blautüchene Hosen, Stiefeln mit Zot-
teln. Der junge Gotz raucht auch Taback, und hat eine schwarze, mit Silser beschlagene Ungarische
und einige andere Pfeifen. Vermuthlich hat er ein neueres Jeugniß von dem hiesigen Oberarciser und
Burgermeister Gerst über sein Verhalten und seine Brauchbarkeit, welches mit dem Vo t, seineSb gewer
senen Prinzipals Stadtschreibers Hobbahn und mit oberamrlicher Legalisirung versehen ist, bei sich, auch kann
er noch 2 Zeugnisse von dem gewesenen Polizei-Inspekror Widmann dahier, und dem Magisirat zu Lautt-
lingen über En Verhalten vorweisen, welche er vielleicht zu seinem Fortkommen wird benützen wollen,
wenn er sich anders nicht selbst einen falschen Paß gemacht hat. Den #5. Jan. 1610.
, Konigl. Oberamt.
Spaichingen. Bernhard Stier, Taglöhner von Königsheim, hat sich einer D#en ihn vorzu-
hmenden Untersuchung durch Entfernung von Haus entgogen, und werden daher alle Behorden, welchen
es obliegt nach Verbrechern zu spähen, ersucht, nach solchem forschen und ihn im Falle der Ergrei-
fung, sicher begleitet hieher liefern zu lassen. Gestalt = Beschreibung: Stier ist 4a Jahre alt, 5“
8“ groß, von untersetzter Statur, hat braune Haare, ein röthliches Angesicht, breice Gesichrsform,
aue Augen, breite Nase, großen Mund, volle Wangen, gute Zähne und gerade Beine; er war be-
eidet mit einem runden schwarzen Filshur, einer baumwollenen weißen Kappe, einem alten gelblichten
Halötuch, mit einer rorhen zerrissenen Weste, blaurüuchenem Ueberrock mit weitßen Knöpfen, schwarzen
alten Lederhosen, weißen Strumpfen und Riemenschuhen. Den 15. Jan. 1879.
« Königl.Obet-amt.
Schott-vorf.JohannDavidSteinet,gebürtigvonUntetbekken,undkassikterZoll-Bisitatok
von Wiblingen, ziehet im Konigreiche herum, und erläßt an die höchste und hohe Behörden die unge-
reimteste, von einer ofsenbaren Geistes = Zerrüttung zeugende Bittschriften. Um nun diesen verwirrten
Menschen nach Maaßgabe seiner Geistes = Zerrüttung behandlen zu können, werden alle Königl# obere
und miedere Polizei-Behörden hiemit aufgerufen, denselben auf Betreten handvest zu machen, und in
Gemäsheit Kenigl. Regierungs-Befehls v. 13. Januar 181:9. an das unterzeichnete Oberamt einliefern
za lassen. Den 27. Januar 1319. « Koͤnigl. Oberamt.
Stuttgart. Heute fruh zwischen 6 und 7 Uhr ist ein Reisender in dem Mohringer Commun-
Walde Weidach bei der sogenannten hohen Eiche ½4 Stunde von Degerloch von einem unbekannten
Manne hinterwärts in die linke Seite des Unterleibs gestochen, hierauf tiefer in den Wald hinter eine
Eiche geschleppt, und seiner bei sich gehabten 4 Kronenthaler beraubt worden. Der Thäter war von
mirtlerer Großel, mit einer grauen ganz uber den Kopf heruntergeschlagenen Pudel-Kappe und einem
alten grauen Mamel bekleidet, auch mit einem langen Knoten-Stock versehen. Alle hoch= und wohl-
löblichen Civil= und Milirär-Behorden werden daher gehorsamst ersucht, auf diesen hochst gefährlichen
Straßen-Rauber genau zu fahnden, ihn im Betretungs-Falle zu arretiren, und wohlverwahrt hieher
einzuliefern. Am 19. Januar 1619. Königl. Amts-Oberamt.
Calw. Nachstehende Personen, von hiesigem Oberamts-Bezirk, haben die nachgesuchte Auswan-
derungs = Erlaubniß erhalten, und werden auf Jahresfrist von Burgen vertreten, als: Von Calw:
Barbara, Johannes-Glais. Von Aichelberg: Chrisiina Barbara Volz, ledig. Von Hornberg:
Barbara Wurster, ledig. Von Alrbulach: Ehsaberha Catharina ungeach, ledsg. Von Stammheim:
GEeorg Heinrich Winkler, lediger Schneider; (diese sämmntlich in die baadenschen Staaten.) Von Mött-
lingen: Johann Ferinand Fischer, Wagner, nach Albig im Hessischen. Von Speshart: Martin Mam,
ledig, nach Seraoburg. Hen: Dez. 18,6. Hänigl. Oberamt.
Tübingen. JFolgende Persenen wandern aus, und werden durch Bürgen auf Jahresfrist vertre-
ten. Wilhelmine Marie Schlorterbek, weil. Joseph Friderich Schlorterbek, gewesenen Amtmanns zu
Kirchentellinsfurth Tochrer, nach Dmlach in Baaden, vertreten durch den Kaufmann Efferen in Tü-
bingen; Johannes Widmann, lediger Zimmermann aus Rubgarten, nach Augsburg in Baiern, vertre-