649
Philosephie vortragen; auch wird er-
auf Verlangen Platon's Dialogen
nach der von Schlelermacher angegebenen
Orduung aus dem philosophischen Gesichts-
punkt in einer noch zu bestimmenden Stun-
de zu erklären anfangen.
Repetent Nl. Riecke erbletet sich zu
Vorlesungen über die Methode des
Elemenzar- Schul-Unterrichts, oder
auch zu ciner vergleichenden Darstellung
derpädagogisch-didaktischen Grund-
sätze von Rousseau, Basedow, Pesta-
lozzi und Lancaster-
Mathematik und Naturwissenschaften.
Prof. v. Bohnenberger wird von
11—17 Uhr die Elementar-Mathe-
matik vortragen; auch erbietet er sich
zu Worlesungen über analptische Geo-
metrie und Trigonometrie, nach dem
Leitfaden: Versuch einer analytischen Geo-
metrie von Biot, übersetzt von Ahrens.
Ueber reine Mathematik siehe fer-
ner## Staatswirthschaft.
Privat = Docent M. Riecke wird die
geometrische Analyse, verbunden mit
geometrischen Uebungen, dreimal in der
Woche, und in eben so viel Stunden die
allgemeine Arithme:ik, verbunden
mit analptischen Uebungen, vortragen;
auch erbietet er sich denen, welche ia an-
dern Theilen der reinen oder ange-
wandten Mathematik unterrichtet
werden wollen.
Repetent M. Kapff erbietet sich zu
Vorlesungen über Elementar-Maihe-
matik.
Zu VWorlesungen über allgemeine Na-
turgeschichte erbietet sich Prof. D. Ferd.
v. Gmelin.
Chemie der unorganischen Kör-
ver durch Versuche erläutert, liest Prof.
D. Chr. Gmelin von 10—11 Uhr.
Allgemeine Chemie trägt Prof.
Sigwart vor.
Agrikultur-Chemle, (. Staats-
wirthschaft.
Naturgeschichte Wärttembergs
mit Demonstrationen über die im natur-
histerischen Cabinet befindlichen Ratur-
Produkte überhaupt trägt Prof. D.
Schübler von 11—12 Uhr, oder in
einer Nachmittagsstunde vor, unter zum
Grundlegung von Memmingers Beschrei-
bung Württembergs, te Ausgabe, Stutt-
gart 18#3.
Geschichte.
Prof. Haug wird fünfmal in der Wo-
che von 9—10 Uhr den ersten Theil
der Universal-Geschichte öffentlich,
und dreimal in der Weche die wörtctem-