Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 4386 — 
an deren Stelle im Vintschgan, Meran und dortigen 
Gegenden. ") 
  
35. 
Blick auf die Bewegungen im Vorarl- 
bergischen. 
Da wir schon oben erwähnt haben, daß sich eine 
kleine Schaar Franzosen, unter Befehl des Generals 
*) Als Folge der verschiedenen desbalb qusgeführten Be- 
wegungen war die Stellung der isten Armee: Divi- 
sion Ende Februar's folgende: 
Das Hauptauartier der Divisson in Imst. 
iste Infanterie= Brigade: General Graf Rech- 
berg mit dem ersten Bataillon des isten Linlen-Regi- 
mentes in Meran. — Das zweite Bataillon dieses Re- 
gimentes in Mals, Glurns, Schlanders. — Das Regl- 
ment Kronprinz von Nauders bis Imst und umgegend. — 
Das erste leichte Bataillon im Zillerthale und Pinzgan. 
2te Infguterie-Brigade: Oberst goller in 
Silz. — Das 4te Linien-Regiment in Silz, Haimingen, 
Telf"“, Stams, Oeß= und Pizenthal. — Das 8te Linien= 
Regiment iu Nassareith, Lermos, Ehrwald und um- 
liegende Gegend. — Das dritte leichte Bataillon in 
Innöbruck. 
Cavallerie? Brigade: General Bieregg in 
München. — Das iste Dragoner= Regiment in München, 
Schleibheim, Fürsteuried. — Das iste Chevaurlegers- 
Regiment in den Landgerichten Tölz, Wolfratshausen. 
— Zwei Escadronen desselben vertheilt auf verschiedenen 
Puncten Tirols, von Telfs bis Meran, 
Die Vatterie Wagner vertheilt in Imst, Landeck,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.