— 95 —
am 29. August das Avantgardengefecht von Nouart gegen
den General Failly, das nur zur Rekognoszierung dienen
sollte; dann zog der Feind auf Beaumont zu ab. Hier
entwickelte sich am 30. August unter der Leitung des Kron-
prinzen Albert, zu dessen Unterstützung die III. Armee
unter dem Kronprinzen von Preußen in Bereitschaft stand
und auch teilweise zur Aktion kam, die nach diesem Orte
genannte Schlacht, glücklich eingeleitet durch den Überfall
der eben mit Abkochen in ihrem Lager beschäftigten Fran-
zosen. Es geht über den Rahmen dieser kurzen Biographie
hinaus, den Gang dieser für das IV. Korps und seinen
Führer so ruhmreichen Schlacht eingehend zu besprechen.
Nur mag eines Wortes des preußischen Kronprinzen gedacht
sein, der an den Vorgängen bei Beaumont als Zuschauer
regstes Interesse nahm, in nächster Nähe eines Bataillons
des 46. Regimentes, das seine Gewehre zusammengestellt
hatte und ruhig lagernd die weitere Entwickelung der Er-
eignisse abwartete. Als er die Truppen der IV. Armee auf
der ganzen Linie zum Angriffe vorgehen sah, rief er in
seiner jovialen Art den lagernden Mannschaften zu: „Na,
Kinder, heute könnt ihr ruhig wieder nach Hause gehen, ihr
werdet nicht gebraucht. Heute kloppt sie der Kronprinz von
Sachsen allein, und wenn der kloppt, dann kloppt er kräftig.“
— Nordöstlich des Schlachtfeldes bei dem Meierhofe La
Sartelle hatte während der letzten Phasen der Schlacht
Kronprinz Albert gehalten; da trafen um 7 Uhr die Kom-
mandeure der einzelnen Korps ein, um dem kommandieren-
den Feldherrn das Gewinnen der Schlacht zu melden, unter
ihnen der Befehlshaber des XII. Korps Prinz Georg, dessen
ausgezeichnete Umsicht und Mitwirkung zum Siege das Meiste
beigetragen hatte. Es war ein ebenso glückliches, vielleicht
noch freudigeres Wiedersehen als bei Roncourt.
Die Folge der Schlacht war, abgesehen von der
Vernichtung des Korps Failly, die Umgehung der ganzen
Armee Mac Mahons und ihre Abdrängung auf Sedan durch
die vereinigten Armeen des sächsischen und preußischen Kron-
prinzen, denen die übrigen Streitkräfte bald genug folgten,
um den Ring um das thalabwärts an der Maas gelegene
Sedan zu schließen, aus dem für den französischen Kaiser