— 28 —
Zusammenhang der Familie bei den Sorben, auf die Sippe, die Familie.
das Dorf eines bestimmten Mannes hin, oder sie führen zurück auf
bestimmte charakteristische Merkmale des Ortes oder seiner Bewohner.
Es mögen nur einige auf gut Glück gewählte Namen als Beleg an-
geführt werden; man kann zugleich an der Auswahl die Ausbreitung
der slavischen Besiedelung erkennen. Beispiele für die nach Personen
benannten Orte sind'): Rochlitz, Sippe des rochadlenc, des Zänkers
oder Greiners, Colditz von kolo, Rundung, Rad, Dorf des Rad-
machers, Döbeln, Ort des dobli, des Tapferen, Helden; Glauchau,
Ansiedelung des gluchy, des Tauben, Crimmitzsschau, die des
krimas, was gedeutet wird als einer, der etwas zu brocken und zu
beißen hat; diese Deutung würde auch noch heute recht wohl auf den
Ort passen; Wurzen ist das Gut des vrcen, des Drehers; so sind
ferner zusammenzubringen Riesa mit rys, der Rote, Bautzen, Bu-
dissin mit budys, der Wecker, Löbau mit ljubuj, der Liebreiche,
Freundliche, Schandau mit FKanda, Betrüger, Herumtreiber, Oderan
mit odrany, Abgerissener, Zerlumpter, Pegau mit bég, der Läufer,
Renner. Nach Tieren, Pflanzen, sonstigen Ortseigentümlichkeiten
wurden getauft: Dresden — dre#dkany, die Leute vom Walde,
Leipzig (wie auch Leippa, Leipen, Leipnitz, Leibnitz) von lipa, die
Linde, Borna (Barneck, Börnchen, Börnitz u. ä.) von borna, Lehm,
Leisnig (Lösnitz, Lößnitz, Leßnitz u. ä.) von 15snik, Waldbewohner,
Penig von pjenk, Wurzelstock, Baumstumpf, Meerane von morawa.
Rasen, Wiesenland, Plauen (Plaue, Planitz) hängt mit plan, das
Flößen bedeutet, zusammen, Chemnitz (Kamenz, Kamnitz u. ä.) mit
kamjen, Stein, Meißen mit mjeza, die Grenze, der Rain, wobei
man daran denken muß, daß die Burg seiner Zeit von dem Flüß-
chen Misni, das nördlich davon floß, durch Kaiser Heinrich getauft
wurde. Oschatz (Aussig, Ossig, Osiel) ist mit oseku, der Verhau,
zusammenzubringen, so daß man Kaiser Otto den Großen und seine
Gemahlin nicht zu bemühen braucht; von ihnen erzählt nämlich die
Sage, sie seien gerade dazu gekommen, als die Stadt erbaut wurde,
*) Zur Aussprache ist zu bemerken, daß die Vokale im wesentlichen kurz
zu sprechen sind; ferner ist, wie schon oben angegeben, c stets — tz, = ich,
#— sanftem sch, ! ein hinten am Gaumen erzeugter, fast wie ein w ausklingender
1 -Laut; 6 — ti und zi. & = langem e, §& — sch, 2: — sanftem s, — nj.