Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

meister“, wie er wohl damals ab und zu bezeichnet wird, das große 
Hauptbanner des deutschen Reichs; er selbst schrieb darüber an 
seinen Oheim, den Herzog Wilhelm von Thüringen: „Der Adeler, des 
heiligen Reichs oberst Streitpanier, schwebt in unserm Befehl, aus Ge- 
heiß der kaiserlichen Majestät.“ Am 24. Mai 1475 machte Karl 
auf das Reichsheer einen Angriff, den er durch reichliche Verwen- 
dung von Artillerie unterstützte; da der Angriff unerwartet erfolgte, 
so errang Karl zwar einige Vorteile, aber die Deutschen aus ihrer 
Stellung zu verdrängen, vermochte er nicht. Sie hielten sich wacker, 
und neben Albrecht Achilles that sich Herzog Albrecht besonders her- 
vor. Ohne daß aber die versammelten Reichsfürsten eine Ahnung 
davon hatten, knüpfte Friedrich mit Karl Unterhandlungen an, bei 
denen ein päpstlicher Legat vermittelnd wirkte. Karl hatte sich mit 
seiner neußer Unternehmung, die er auf wenige Tage angesetzt hatte, 
gewaltig verrechnet; aus den Tagen waren Wochen, aus den Wochen 
Monate geworden, und mittlerweile hatte sich dank der unablässigen 
politischen Maulwurfsarbeit Ludwigs XI. die Gesamtlage dermaßen zu 
Ungunsten Karls verändert, daß er je eher je lieber von der neußer 
und kölner Sache loszukommen bemüht sein mußte. Friedrich dagegen 
hatte nach wie vor nichts anderes im Sinne als das Interesse seines 
Hauses, insbesondere die Verlobung seines Sohnes mit Maria von 
Burgund. Er erhielt endlich des Herzogs Einwilligung; auf einem 
Zettel brachte sie ihm der päpstliche Legat. Diese hinter dem Rücken 
seiner Bundesgenossen geschlossene Vereinbarung erweckte mit Recht 
deren hellen Zorn, so daß sie sich gar nicht an die Abmachung kehrten 
und über den abziehenden Karl herfislen. Schließlich wurde aber eine 
Waffenruhe hergestellt und Karl lud die feindlichen Fürsten, vor allem 
Albrecht Achilles und Herzog Albrecht, zu einem großartigen Gast- 
mahle und zeichnete die letzteren beiden durch besondere Ehrenerweisung 
aus. Auch schrieb er an Albrecht von Sachsen einen Brief über die 
Ursachen seines Einfalls, der diesen zu entschuldigen bestimmt war, 
wenn auch nicht gerade unter Beobachtung der Wahrheit. — Es ist 
kein Zweifel, daß Albrecht, so kurz dieser Feldzug auch war, doch 
reiche Erfahrung im Kriegswesen mit nach Hause brachte, da er-dem 
ersten Feldherrn seiner Zeit gegenüber gestanden hatte. Seine Tüchtig- 
keit ward auch vom Feinde anerkannt, namentlich auch, daß er auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.