Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1078 — 
jenes eben zum Begriff der Pönitenz, der Bußauffassung im Tehelschen 
Ablaßsinne herabgesunken war. Wie hätte sich Luther dadurch nicht 
noch mehr von der Richtigkeit seiner Auffassung überzeugen sollen? 
Fortan wartete er sehnsüchtig auf eine neue Bethätigung dieser 
Gesinnung. 
Schon aber waren auf dem politischen Gebiete die Würfel gefallen. 
Der vorerwähnte Tod Maximilians I. am 12. Januar 1519 brachte, 
da über die Frage der Nachfolge noch keine Entscheidung erzielt worden 
war, zunächst wieder ein Interregnum, währenddessen die Reichs- 
vikare ihres Amtes zu walten hatten, nicht ohne daß der Pfälzer dem 
sächsischen Kurfürsten gegenüber wieder dieselben Anforderungen gestellt 
hätte wie 1496. Doch kehrte sich Friedrich der Weise nicht daran, 
sondern richtete, wie damals zu Altenburg, nun zu Wittenberg einen 
Reichsvikariatsgerichtshof ein, der der Stadt und der Universität Ehre 
brachte. Der Lutherischen Sache gegenüber that er nichts, als daß 
er erst Cajetans und dann Miltitzens Winke über Auslieferung 
Luthers unbeachtet ließ oder direkt ablehnte. Dafür erhielt er, wie 
Miltitz taktloserweise durchblicken ließ, die goldene Rose nicht gleich 
und verlor dadurch den Geschmack an derartigen päpstlichen Ehren- 
gaben. Gerade aber das Gehenlassen der Dinge war unter den ob- 
waltenden Umständen das Fördersamste für die Entwickelung der Lehre 
Luthers. Aber, wie gesagt, die mit dem Tode Maximilians brennend 
gewordene Frage der Nachfolge drängte zur Entscheidung. Sie war 
vorbereitet durch die Fehde des schwäbischen Bundes mit dem gewalt- 
thätigen und übermütigen Herzog Ulrich von Württemberg, der in Sild- 
deutschland das Haupt der französischen Partei war. Die Furcht vor 
der Umklammerung durch die Franzosen, falls Franz wirklich die 
deutsche Kaiserkrone erwerben sollte, trieb die Schweizer aus dem Lager 
ihres früheren Bundesgenossen, und anderseits brachte eine aufrichtig 
gemeinte nationale Erregung wider Frankreich die Reichsritterschaft 
längs des Rheines unter Franz von Sickingens Fährung in den 
Sattel; auch die Reichsstädte waren dem Franzosen abhold. Für 
seinen Gegenkandidaten war es ein Glück, daß man ihn nicht kannte; 
ihm war günstig die Maximilian trotz aller Gegenbedenken reichlich 
gewordene Popularität, die nach seinem Tode für den Enkel sich neu 
belebte. In seinem Solde rückten Franz von Sickingen und Georg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.