Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 54 — 
die meisten der Leute, vor allem aber der vielgewandte Hans 
von Heideck, der „große Praktikant“, und sein Kanzler Christof 
Arnold traten in Moritzens Dienste. 
Dieser auffallende Erfolg erklärt sich durch vorausgegangene 
geheime · Verhandlungen mit den Hessen. Schon am 5. Dezem- 
ber 1550 waren zu Wittenberg Besprechungen mit hessischen Be- 
vollmächtigten, namentlich mit Wilhelm von Schachten abgehalten 
worden. Schachten konnte deshalb bald danach an Hans 
von Heideck schreiben, Moritz habe sich nur insoweit in die 
Sache vertieft, daß er nach drei Monaten wieder frei dastehen 
könne. Die Stadt müsse sich in irgend einer Weise mit ihm ver- 
gleichen und Besatzung aufnehmen, damit dem „großen Vogel“ 
(dem Kaiser) genug getan würde. Ferner hatte Moritz geäußert: 
„Wolle man ihm Glauben schenken, so solle man auch Glauben 
bei ihm finden. Wolle man das aber nicht und ihm ferner 
zusetzen, so wolle er dann sehen, daß er etwas bleiben möchte.“ 
Diese mündlichen AÄußerungen erhielten noch mehr Kraft durch 
briefliche, die Moritz bei seinem Abzug von Magdeburg zur Er- 
klärung seines Unternehmens seinen hessischen Vertrauten, dem 
genannten von Schachten und dem Rate Bing und dadurch schließ- 
lich auch Heideck zukommen ließ. „Ich finde,“ so heißt es in 
jenem Schreiben, „in dem ganzen Werke nichts Beschwerlicheres, 
denn das große Mißtrauen. Wird nun dem nicht geholfen, so 
wollte ich wohl sagen, Gott gebe unserm Deutschland gute Nacht 
Das zeige ich euch darum an, daß ihr Tag und Nacht auf diese 
Dinge denket, damit man den Handel in ein recht Vertrauen 
bringen möge; denn wird man mir nicht trauen, so bin ich nicht 
viel nütz bei der Sache.“ 
Der Kaiser, der von den eigentlichen Gründen des Erfolgs 
natürlich keine Ahnung hatte, antwortete auf Moritzens ganz 
allgemein gehaltene Nachricht von Heidecks Kapitulation sehr gnä- 
dig, und auch König Ferdinand und Erzherzog Maximilian wünsch- 
ten herzlich Glükk Am 18. Januar 1551 war Moritz wieder 
vor Magdeburg. Da er trotz des harten Winters die Berennung 
der Stadt energischer betreiben wollte, so mußte ihm der Un- 
gehorsam seiner Ritterschaft doppelt unangenehm sein. Es hatte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.