Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 368 — 
anders zu erwarten, von dem Standpunkte des Bundesrechtes 
aus. Der damals viel angezogene Artikel XI der Bundesver- 
fassung, der Krieg unter Bundesmitgliedern und Abschluß von 
Separatbündnissen mit den streitenden Teilen verbot, wurde zu- 
grunde gelegt. „Es folgt daraus,“ hieß es dann, „daß ein 
Bundesstaat, den seine Weigerung, Partei zu ergreifen, gewalt- 
samen Maßregeln aussetzen würde, das Recht auf die Hilfe und 
Intervention des Bundes hat. Natürlich müsse der so gefährdete 
Staat zunächst sich selbst in den Stand setzen, um zur Verfügung 
des Bundes bereit zu sein, und zwar nicht entwaffnet, sondern 
zu allem vorbereitet.“ Also Sachsen rüstete nach Beusts mittel- 
barem Zugeständnis, wenngleich es im selben Atem Rüstungen 
in Abrede stellte, damit ihm vom Bunde geholfen würde. Denn 
in seinen weiteren Ausführungen wies Beust darauf hin, daß 
der übliche Präsenzstand der Armee während der Sommermonate 
noch nicht überschritten sei, die Pferdekäufe aber noch nicht die 
Hälfte des üblichen Sollstandes erreicht hätten. 
Andererseits erschien sowohl in dem „Dresdener Journal“ 
als in der „Leipziger Zeitung“ in jenen letzten Tagen des April 
folgende bezeichnende Erklärung: „Fast täglich begegnen wir in 
auswärtigen Zeitungen Mitteilungen über angebliche Rüstungen 
Sachsens, die teils gänzlich unwahr, teils im höchsten Grade über- 
trieben sind. Wir haben es aufgegeben, diesen tendenziösen Alarm- 
Nachrichten, deren Quelle unschwer zu erraten ist, mit 
Berichtigungen entgegenzutreten, da wir die Erfahrung machen 
mußten, daß die betreffenden Blätter — und namentlich 
gilt dies von den Berliner ministeriellen Zei- 
tungen — dem Grundsatze huldigen, nur dasjenige zu berück- 
sichtigen, was ihnen für ihre Zwecke passend erscheint, Berich- 
tigungen aber entweder gar nicht oder nur in entstellter Weise 
aufnehmen.“ Schlimmer wäre es, wenn auch sächsische Zeitungen, 
wie der Dresdener „Telegraph“ beunruhigende Nachrichten von 
Truppenverschiebungen brächten. 
Mag man nun von den Versicherungen Beusts und den Ent- 
rüstungsartikeln der beiden Regierungsorgane halten was man 
will, so darf man doch nicht in Zweifel ziehen, daß König Johann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.