Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 114 — 
eine Mauer mit Thor und zwei Thürmen, rechts oben an der Mauer 
den Schild der Burggrafen von Meißen mit dem Andreaskreuz, 
links oben den Schild der Grafen von Schönburg mit seinen zwei 
rothen Schrägstreifen"). Wolkenstein führt eine Mauer mit offenem 
Thor und drei Thürmen, auf dem rechten bläst der Wächter ins 
Horn. Später hat man das Wappen durch zwei zwischen die Thürme 
gesetzte Schilderhäuschen verunziert. Frankenberg hat eine Mauer 
mit Thor und zwei Thürmen, zwischen denen eine Jungfrau mit 
Kranz steht. Kirchberg, sowie Zschopau hat eine Mauer mit Thor 
und drei Thürmen; Chemnitz ebenfalls, an dem mittelsten Thurme 
jedoch den Schild mit dem Reichsadler. Oederan hat eine Mauer 
mit Thor und zwei Thürmen, zwischen denen ein Wagenrad als 
Wahrzeichen der Heerstraße sich befindet. 
Die uralte Stadt Sayda hat nur den Schönbergschen Löwen. 
Die Ansiedelung im Waldgebiete bezeugen die Wappen von 
Geringswalde (Gerungiswalde) — eine Tanne, an welcher sich ein 
Eber reibt — Grünhain — drei Tannen, vor welchem ein Auerhahn 
steht — Hainichen — zwei umgeschlagene Tannen, auf dem einen 
Zweige ein Vogel — Nossen — drei große Bäume, zwischen denen 
ein Thurm steht — Dippoldiswalde zwei gekreuzte Eichen und das 
Brustbild eines Mannes mit Bart — Zöblitz — ein Bärenkopf in 
goldenem Schilde. · « 
Die Wappen von Dohna und Frauenstein haben keine geschicht- 
lichen Beziehungen; ebenso wenig das am Rathhause von Geyer 1496 
angebrachte Stadtwappen mit den drei Geiersköpfen. 
Ein uraltes, redendes Bergmannswappen führt Eibenstock — 
Rechen und Radehaue als Wahrzeichen des Zinnseifens. 
Die Ende des 15. und Anfangs des 16. Jahrhunderts ge- 
gründeten Bergstädte Altenberg, Schneeberg, Aue, Annaberg, Buch- 
holz, Sebastiansberg, Marienberg, Scheibenberg, Oberwiesenthal, 
Sonneberg, Kupferberg, Gottesgab, Platten, Jöhstadt, sowie das weit 
später gegründete Johanngeorgenstadt führen sämmtlich Bergmanns- 
wappen mit Schlägel und Eisen, Hacken, Hauen, Keilen u. s. w. mit 
oder ohne Heiligen= oder andere Schmuckbilder. 
Die Bauart der Häuser in den Städten unterschied sich an- 
fangs wohl kaum von der Bauart der Einzelhäuser auf dem offenen 
Lande und in den Dörfern. Die Städte im oberen Gebirge waren bis 
in die neueste Zeit, wo nicht Feuersbrünste oder Verwüstung in den 
*) Elterlein führt außer diesem alten, historischen Wappen noch ein kleines 
Siegel mit dem auf eine Sage sich stützenden „Altärlein"“ mit zwei brennen- 
den Kerzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.