Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 138 — 
und schlecht, wie man allgemein glaubt, oder geglaubt hat. Die Händler, 
Krämer, Hausirer, Zubußboten u. s. w. hatten ein Interesse daran, 
die Zustände möglichst armselig darzustellen, von einem permanenten 
Elend zu erzählen, das Mitleiden zu wecken und rege zu halten, und 
so war es nicht zu verwundern, daß man draußen im Niederlande 
glaubte, die traurigen Hungersnothzustände seien die Ernährungs— 
zustände im Gebirge überhaupt. Im Großen und Ganzen lebte man 
im Gebirge nicht schlechter, oder wenigstens nicht viel schlechter, wie 
im Niederlande. Fleisch aß man ja überhaupt seltener, weniger regel— 
mäßig; starker Brei von Mehl, Kartoffeln, dicke Suppen u. s. w. 
waren vorwiegend in Gebrauch. Selbst in den wohlhabenden Gegenden 
des Hügellandes gab es ja „in der Woche“ kein Fleisch, höchstens 
einmal Wurst, und sonst dicke, mehlreiche Breispeisen. 
Ueber die Ernährungsverhältnisse, wie sie sich im Laufe und 
unmittelbar nach Ende des dreißigjährigen Krieges gestaltet hatten, 
also die Zeiten des größten Elendes und der größten Bedrängniß, 
schreibt M. Christ. Lehmann: „An etlichen gebirgischen Orten wächst 
wenig Getreide außer Haber, daraus sich die Inwohner Haberbrod, 
Habergrütz, Habersuppen, Haberbier (so schlecht) bereiten und sich dabei 
wohl befinden, stark und lebhafft werden. Es giebt alte Wald= und 
Dorfleute, die sich von Jugend auf an die Milchspeisen gewöhnt, 
Schotten und Buttermilch zu ihrer Notturft getrunken und ein hohes 
Alter erreichet.““) 
In dem Maaße als sich die Bewohner des Gebirges von den 
Drangsalen des dreißigjährigen Krieges erholten, und der Wohlstand 
sich mehrte, stieg auch der Stand der Ernährung; wie wenig dieß 
aber ausmachte, nachdem auch die Bedrängnisse des siebenjährigen 
Krieges überwunden waren, ist aus den Schriftstellern vom Ende des 
18. Jahrhunderts zu ersehen. 
„Die Kost kann nicht einfacher sein. Neben dem dürftigen Brot, 
das nicht allein aus Korn, sondern, wenn auch selten, auch aus Gerste, 
Hafer, oder aus allen dreien Getreidearten gebacken wird, bildet die 
Kartoffel die Hauptspeise. Sie erscheint fast bei jeder Mahlzeit auf 
dem Tische und wird gewöhnlich mit Salz (früher auch mit Leinöl) 
das übrigens für viele Speisen die Zukost ist, und wenns hoch 
kommt, mit Hering genossen. Aus der Kartoffel bereiten die Erz- 
gebirger auch ihre Lieblingsspeise, den Götzen, auch Stampen, Bambes 
oder Rauhemahd genannt. Milch= oder Mehlsuppe, Grütze und ver- 
schiedene Qualitäten von Brei kommen häufiger auf den Tisch. Klöße 
sind ein Leckerbissen (besonders Mehlklöse). Das Lieblingsgetränk des 
  
  
*) Lehmann, Histor. Schauplatz. S. 918.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.