Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 152 — 
„Die wesentlichsten Abweichungen in den Lautverhältnissen einer 
jeden Mundart von denen der Schriftsprache (sagt derselbe) sind wohl 
am natürlichsten aus dem Streben nach größtmöglichster Bequemlich- 
keit und Leichtigkeit im Sprechen zu erklären.“ 
Daher im erzgebirgischen Dialekt die Entwickelung einer Reihe 
eigenthümlicher Vokale und die ungewöhnliche Aussprache mehrerer 
Consonanten. - 
Durch Trübung der drei Urvokale sind drei neue als Misch- 
laute entstanden; daher ein helles und ein dumpfes a in den ver- 
schiedensten Schattirungen; ein spitzes und ein breites i und e sowie 
ein dumpfes o und ein helles u. Bei den Consonanten erspart sich 
der Gebirger in vielen Fällen den Aufwand von Muskelthätigkeit und 
spricht sie rein vokalisch aus (läßt sie weg); die ähnlich lautenden 
Consonanten spricht er gleich aus und kennt keinen Unterschied zwischen 
scharfen und weichen Consonanten. 
Die Wortbildungen sind durch Laut und Ablaut, Ableitung und 
Zusammensetzung begründet; nicht selten aber hat ein Wort im Sprach- 
gebrauche eine andere Bedeutung erhalten, wie in der Schriftsprache. 
Verschiedene Substantiva haben in der Mundart ein anderes 
Geschlecht, als ihnen in der Schriftsprache zukommt. 
Bei der Conjugation endlich hat sich in der erzgebirgischen 
Mundart der Unterschied von starker und schwacher Conjugation überall 
erhalten; für den schriftdeutschen Ablaut tritt jedoch der entsprechende 
mundartliche Vokal ein. 
Sprachproben aus der Mundart sollen nicht allein ein getreues 
Bild von der Sprache geben, sondern auch einen Einblick in das 
geistige Leben eines Volkes gewähren . . In ihrer wahren Gestalt 
zeigt sich die Sprache als die Eigenart des Volkes in seinen Liedern, 
Sagen und Erzählungen, ganz besonders aber in seiner Spruchweisheit. 
Hier treten uns die Sprache und die Sprechweise des Volkes am 
unmittelbarsten entgegen. (Göpfert S. 39.) 
Aber es kann Niemandem die Thatsache entgehen, daß seit Jahr- 
zehnten die erzgebirgische Mundart ihre Eigenthümlichkeiten immer 
mehr aufgiebt. Der wachsende, Alles gleichmachende Verkehr hat schon 
manche althergebrachte Sitte verdrängt, manchen ehrwürdigen Brauch 
bei Seite geschoben, und wie die altväterische Tracht verschwunden 
ist, so wird auch die heimische Mundart mit der Zeit immer mehr 
an die Wand gedrängt werden, je mehr der Flitterstaat vornehmer 
Rede mit seinem modernen Aufputz Umfang gewinnt. 
Der Volksschule ist es vorbehalten, die Pflegerin der deutschen 
Sprache im besten Sinne des Wortes zu sein und zu bleiben. 
Schon vor einer längeren Reihe von Jahren hat man begonnen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.