Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 182 — 
nach zu einer der bedeutendsten Burgen des frühen Mittelalters. Das 
Plateau des Burgberges ist 40 m breit und 150 m lang. 
Der auf der Ostseite desselben Anfang dieses Jahrhunderts er- 
richtete niedrige Thurm steht allem Vermuthen nach auf den Mauer- 
resten eines runden Thurmes, welcher auf dieser Seite den Vorhof 
von der Hauptburg trennte, während auf der Westseite ein starkes 
viereckiges Gebäude die Front der Burg abschloß, deren Zugang in 
der hohen mit Wehrgang versehenen Mauer lag, die den genannten 
Thurm mit diesem Gebäude verband. 
Allem Vermuthen nach lag das Palatium der Burg längs der 
Westseite des Hochplateaus, an dessen südlichem Ende der hohe, runde, 
mit einem massiven Kegeldache gekrönte Bergfried stand, wahrscheinlich 
dort, wo sich gegenwärtig die Schießmauer der Dohnaer Scheiben- 
schützen befindet. Das Palatium ist auf dem Bilde der Heckel'schen 
Chronik durch das vorliegende Gebäude gedeckt, an dessen Westseite 
sich noch ein zweiter, schwächerer und weniger hoher Thurm befand, 
dessen Grundmauern in der Umfassung eines in den letzten Wochen 
frei gelegten Kellergewölbes auf dem Absatze des westlichen Zwingers 
zu suchen sein dürften. 
Die westliche Umfassung des Hochplateaus, sowie der größte 
Theil des niedriger liegenden Zwingers sind in ihren Grundlinien 
ganz unzweifelhaft nachzuweisen. Die Ostseite ist weniger gut erhalten. 
Im Süden des Bergvorsprunges lassen sich zwei niedriger liegende 
Abschnitte von Vertheidigungswerken erkennen. 
Die Burg Dohna gehörte zu den bedeutendsten und umfang- 
reichsten Burgen des frühen Mittelalters; an der Hauptstraße, oder 
eigentlich einzigen Straße aus dem Elbthalkessel nach Böhmen gelegen, 
frühzeitig im Besitz eines mächtigen Geschlechts, gehörte die Burg 
auch jedenfalls zu den sorgfältigsten Anlagen ihrer Zeit. 
Die Burg Dohna ist allem Vermuthen nach als eine Grenz- 
burg zur Sicherung der neu errichteten Markgrafschaft Meißen um 
940 gegründet, wenn auch erst später, vielleicht bis Mitte des zwölften 
Jahrhunderts, in ihrem vollen Ausbau vollendet worden. 
Mit der Begründung der Herrschaft der deutschen Markgrafen 
war die Errichtung der Grenzburgen enge verbunden; aus den slavischen 
Supanien entstanden die Bezirke der Burgwarte, und wenn Pesterwitz, 
Bresenice, Gozbudi, Dohna speziell genannt werden, so dürfen wir 
voraussetzen, daß Gottleuba, Gugukstein, Weißenstein und Maxen zu 
derselben Zeit errichtet worden sind. 
Die Meißner Mark dehnte sich im Anfange schwerlich über die 
Grenzen der slavischen Ansiedelung hinaus. Daher geben die in der 
Hauptsache wohl unveränderten slavischen Ortsnamen ein ziemlich sicheres
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.