Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 194 — 
Schneckenmühle werden die näher an einander tretenden Thalwände 
wiederum reich von Felsklippen und Felsenblöcken durchbrochen. Im 
Ganzen ist der über 8 km betragende Thalweg zu lang, um nicht 
bei aller Schönheit der Einzelheiten eintönig zu erscheinen. 
Am Zusammenstoße des Wolkengrundes und des Ziegenrück- 
grundes liegt das kleine, freundliche Städtchen Liebstadt gabelförmig 
in das Thal eingekeilt, von dem Schlosse Guguckstein hoch überragt. 
Der Schreibgebrauch hat den alten, so überaus bezeichnenden Namen 
in Kuckukstein umgewandelt. Es war eine der kleinen Grenzburgen, 
deren Besatzung auf dem Ausguck lag, um feindliche Anfälle rechtzeitig 
zu melden. 
Die Burg, welche, wie schon bemerkt, um 940 gegründet wurde 
und wahrscheinlich im elften Jahrhundert oder Anfang des zwölften 
ihren vollständigen Ausbau erhalten hat, ist ein treffliches Beispiel 
für die Anlage einer kleinen Burg, wenngleich spätere Um= und Ein- 
bauten, sowie die Beseitigung aller alten Wendeltreppen den ursprüng- 
lichen Zusammenhang der einzelnen Theile wesentlich gestört haben. 
Man betritt die Burg von der Nordseite. Wo die schmale Brücke 
über den zum großen Theile nicht mehr die ursprüngliche Tiefe be- 
sitzenden Graben führt, war die Verbindung mittels einer schmalen 
Zugbrücke herzustellen oder zu unterbrechen. Es ist bemerkenswerth, 
daß diese Zugbrücke nur mit Einer Kette gehoben wurde, also sehr 
schmal war und folgedessen nur von Fußgängern benutzt werden konnte. 
Unmittelbar neben dem Eingange liegt der Hauptthurm der Burg, 
der Bergfried, dessen Zugang, wie eine Rundung unmittelbar neben 
dem Burgthore bezeugt, sehr hoch lag und durch eine hölzerne Wendel- 
treppe erreicht wurde. Der Grundriß desselben gleicht dem Grundriß 
des Hauptthurmes der Burg Weesenstein, es ist ein Quadrat mit vorn 
angesetztem Halbkreis, so daß man wohl nicht unrecht hat, wenn man 
ihre Erbauung als eine gleichzeitige bezeichnet. Dem starken Thurme 
zunächst war das Eingangsthor durch Wehrgang und Thorvertheidigung 
sicher gestellt. Auf der anderen Seite wurde die Vertheidigung des 
Grabens von der nach rückwärts gekrümmten Umfassungsmauer mit 
dem noch vorhandenen Wehrgange geführt. Dieser Wehrgang wird 
irrthümlicher Weise „Mönchsgang“ genannt. Auf der Ostseite war 
die Burg durch einen niedrigen viereckigen Thurm gedeckt; auf der 
Südseite befand sich der Palas; in dessen unteren Räumen Küche und 
Vorrathskammern. Im Hauptthurm sind drei mächtige gewölbte 
Räume übereinander, und oberhalb derselben die sogenannte Kapelle, 
in frühester Zeit wahrscheinlich der Hauptsaal der Burg. Dieselbe 
gehörte bis 1402 den Burggrafen von Dohna, welche einen ihrer 
Lehnsmannen hierher gesetzt hatten; 1413 belehnte Markgraf Wilhelm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.