Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 260 — 
30. Die wilde Weißeritz Tharandt. Höckendorf. 
Am Eingange des nach West gerichteten Thales der wilden 
Weißeritz liegt das Vorwerk Heilsberg mit seinem niedlichen Park 
und auf dem nach Ost gerichteten Vorsprunge des „Weinberges“ von 
Somsdorf eine Anzahl neuer, freundlicher Häuschen in verschiedenen 
Absätzen und reichem Baum- und Rebenschmuck. Der grüne Wiesen— 
grund, die herrlich mit Buchen und Birken, zum Theil auch mit 
Fichten bewachsenen Abhänge, die schroffen Formen derselben und 
die lebhafte Belebung vereinigen sich, um ein farbenreiches, frisches 
Bild zu geben. Von Hainsberg bis Tharandt sind etwa 3 km.“) 
An dem Zusammenstoß des von Norden herabkommenden 
Schloditzbaches mit seinen zwei in nächster Nähe ihn erreichenden 
Zuflüssen, dem von Hintergersdorf in weit nach Norden gebauchtem 
Bogen in steil berandeter Schlucht herfließenden Todtenbache und 
dem in fast eben so tief eingerissenem, aber weniger gekrümmtem Laufe 
zu ihm stoßenden Zeisigbache, ragt der nach Nordost gerichtete Felsen- 
vorsprung des Tharandter Burgberges weit in den von den felsigen 
Abhängen des Großopitzer Schlafberges, der Somedorfer Höhe und 
der Ausläufer des Buchenberges gebildeten Thalkessel hinein. Mitten 
innerhalb der bis zu 150 und 160 m ansteigenden Abhänge und 
Höhen ist die Felsenklippe, auf welcher die Burg Tharandt vor Zeiten 
gegründet wurde, 30 bis 35 m über der Thalsohle, alle drei Haupt- 
thäler beherrschend. 
Auch Tharandt ist allem Vermuthen nach als eine mark- 
gräfliche Grenzburg gegen Ende des 10. Jahrhunderts errichtet worden, 
wenngleich dieses „gute und achtbare Schloß", wie es von einigen 
mittelalterlichen Geschichtsschreibern genannt wird, überhaupt erst 1190 
erwähnt wird, wo eine Feuersbrunst dasselbe zerstörte. Der nach 
diesem Brande aufgeführte Neubau der Burg muß ein sehr stattlicher 
gewesen sein, wie man nach der Ausdehnung ihrer Umfassungen noch 
heute erkennen kann. Aber es ist sehr schwierig, sich von der Lage 
der einzelnen Bestandtheile derselben noch Rechenschaft zu geben, da 
die Trümmer der Burg größtentheils zum Aufbau von Häusern u. s. w. 
gedient haben, und einzelne Grundlinien kaum noch nachzuweisen sind. 
1780 war die Ruine und ihre Umgebung noch eine verödete Wildniß. 
Man verschüttete die Gewölbe, trug viele Mauern ab und ebnete das 
*) J. S. Göbel, die Ruinen von Tharandt. Ein Beitrag zur Kunde 
der Vorzeit. Dresden. Gerlach. 1795. 
F. Schlenkert, Tharandt. Ein historisch-romantisches Gemälde (mit 
4 Kupfern). Dresden. Gerlach. 1804. 
Fr. Brosey, Führer für Tharandt und Umgegend. Tharandt 1880.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.