Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 277 — 
der anstoßenden Kapellen, mit zwei noch in den Grundmauern er- 
kennbaren halbrunden Nischen. Ihr gegenüber auf der Nordseite der 
Kirche eine kleinere Kapelle, an welche das Gebäude mit dem Capitel- 
saal sich anschloß, wie an die Mauern der sogenannten Truchseß- 
Kapelle das Winter-Refectorium, an welche Gebäude sich nördlich das 
Sommer-Refectorium anschloß. 
Um den durch diese Gebäude gebildeten quadratischen Hof führte 
der Kreuzgang, an welchem die 1472 gestiftete, ebenfalls in ihren 
Grundmauern noch erkennbare Gerhardskapelle (die neue Kapelle im 
Kreuzgange) stand. Die Ostseite dieses Vierecks wurde von der schon 
genannten kleineren Kapelle, dem großen Capitelsaal und einer größeren 
Kapelle gebildet. Der Capitelsaal hatte einen Fußboden aus Thon- 
mosaikplatten, zwei runde Säulen von Rochlitzer Sandstein trugen 
die Decke. Die nördlich von demselben befindliche Kapelle hatte ein 
hohes Chor, welches durch drei hohe gothische Fenster Licht erhielt. 
Die Decke war gewölbt. In den bunten Mosaikfußboden waren drei 
Grabsteine eingelassen. Auf der Nordseite des Kreuzganges stand 
das Sommer-Refectorium, in welchem sich unten die Küche, darüber 
der Speisesaal befand. Die Westseite bildete das jetzt noch stehende 
Winter-Refectorium. In den mit schönen Gewölben aus der ersten 
Zeit des Klosters geschlossenen Parterreräumen befand sich die Bi- 
bliothek, darüber ein großer Saal mit hölzerner Decke, welche von 
starken doppelten Balken getragen wurde, welcher entweder als Speise- 
saal (coenaculum) oder als Sprechsaal (conventus) benutzt wurde. 
Nach den Fenstergewänden stammt dieses Gebäude aus der Mitte des 
13. Jahrhunderts; vielleicht hat es erst später die gegenwärtige Gestalt 
erhalten. Jetzt ist es ein Wirthschaftsgebäude des Kammergutes; im 
Parterre befindet sich der Kuhstall; in den oberen Räumen sind Schütt- 
böden. Zwischen, dem Sommer= und dem Winter-Refectorium füllte 
der Schlafsaal (dormitorium) die Ecke des viereckigen Gebäude- 
complexes. 
Von zahlreichen, außerhalb und innerhalb der Hauptgebäude 
befindlichen Kapellen läßt sich die Stelle nicht mehr angeben. Die 
1357 geweihte Lazarus-Kapelle wird wahrscheinlich durch das Trümmer-- 
sechseck bezeichnet, welches auf dem Klosterkirchhofe sich südlich der 
Michaelis-Kapelle befindet. In der Regel wird dieselbe als die Be- 
gräbnißkapelle der Burggrafen von Dohna genannt. Ueber die 1198 
geweihte Kapelle der h. Maria Magdalena im Siechenhause, die 
Simon= und Juda-Kapelle (1280 geweiht), die Allerheiligen-Kapelle 
im neuen Siechenhause, die 1443 geweihte neue Fürstenkapelle, die 
Kapelle der Burggrafen von Meißen und von Dohna und der von 
Heinitz läßt sich gar nichts angeben. Im Capitelhause befand sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.