— 521 —
auf den Dörfern um Chemnitz eingeführt worden sei, und wieder eine
andere, daß sich 1741 in Lungwitz der erste Strumpfwirker, Namens
Fischer, ein Schulmeisterssohn, niedergelassen habe. 1765 sei die
Strumpfwirkerei in Chemnitz selbst aufgekommen, und um diese Zeit
habe J. G. Esche durch Nachahmung englischer Stühle für Seiden-
wirkerei die Seidenstrumpf-Manufactur eingeführt. Im Anfange
wurden auf diesen Stühlen nur seidene Strümpfe gewirkt, und erst
später fing man an baumwollene und wollene Waare zu fertigen.
Man machte weiße und bunt faconnirte Strümpfe und Mützen; seit
1785 bunte Tricotwesten, nach englischer Art gefertigte Patentstrümpfe,
Moltonstrümpfe, sowie weiße mit blumigen Kanten auf Piquéart ge-
wirkte Gilets. 1 "
Um 1840 bestanden 22 Strumpfwirkerinnungen, bei denen
man gegen 22 000 gangbare Stühle und 34 bis 36 000 Arbeiter
zählte.
Unter den verbesserten Handstühlen ist die wahrscheinlich in
Sachsen zuerst aufgekommene Riegelmaschine zu nennen; sodann folgte
die Weefmaschine mit Haken, welche sehr schöne, gleichmäßige Arbeit
lieferte, sodann die einfache Kantenmaschine von Dumont, wahrschein-
lich englischen Ursprunges, und zuletzt der Kollirkettenstuhl (Coulir=
kettenstuhl) von Reichel in Berlin, wo vermittelst einer besonderen
Vorrichtung der Strumpfwirkerstuhl mit dem Webstuhle verbunden ist.
Sodann die Links= und Rechts-Maschine).
Der Anfang der Arbeit geschieht durch geschlängeltes Umlegen
des Fadens um die Nadeln; darauf folgt das Eincrochiren (Einhaken)
des Fadens und Niedertreten der Seitenschemel, hierauf das Aus-
crochiren und Niedertreten der Querschemel. Hierdurch wird die erste
Maschenreihe gebildet. Ein geübter Arbeiter kann täglich 3400
Maschenreihen (Ranscheen) machen. Im Erzgebirge nahm die Strumpf-
wirkerei, hauptsächlich in Folge der billigen Arbeitslöhne, einen großen
Aufschwung und entwickelte sich schnell zu einem noch heute außer-
ordentlich umfang= und bedeutungsreichen Industriezweige. Aber die
Engländer haben seit einer langen Reihe von Jahren erfolgreiche
Anstrengungen gemacht, durch Verbesserung der Maschinen, wie durch
geschmackvolle Fabrikation der sächsischen Industrie entgegen zu treten.
Die Wirkwaaren werden zum Theil rein aus Wolle oder Baumwolle,
zum Theil gemischt u. s. w. angefertigt. Sie zeichnen sich durch
Elasticität, gute Facons, geschmackvolle Muster in allen besseren
Artikeln aus; die geringe Waare freilich auch durch unbegreifliche
*) Langsdorf, Der Strumpfwirkerstuhl.
Lambs, Die neue Strickmaschine.