Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 551 — 
Ueberreste der alten Stücke die Motive gaben, sowie der hinter dem 
Hauptaltare befindliche Paramentenschrank legen Zeugniß für die bis 
ins kleinste Detail durchdachte Wiederherstellung ab. Der Taufstein 
ist eine reiche, sehr schöne Arbeit aus der ersten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts. Die an der Kanzel um 1550 eingefügten Rundbildnisse 
aus gebranntem und bemaltem Thon bezeugen die hohe Entwickelung 
der mittelalterlichen Töpferkunst. Das in der nordöstlichen Emporen- 
halle aufgestellte, 1833 erneuerte heilige Grab ist eine reich durch- 
brochene Schnitzarbeit von Laub= und Fruchtwerk in Holz. Die 
Orgel und die Sängerempore liegen zu hoch. Von den buntgemalten 
Glasfenstern wurden die letzten 1517 und 1520 eingesetzt und unge- 
fähr zu gleicher Zeit der größte Theil der die Außenseiten schmücken- 
den Statuen aufgestellt. 
Aber die schon 1521 eintretenden, durch Thomas Münzer 
lebhaft geschürten Unruhen und Bilderstürme unterbrachen diese Arbeit. 
Die aufgestellten Statuen wurden herabgestürzt, die übrigen bei Seite 
gebracht und das Innere der Kirche im Sinne der Bilderstürmer 
gesäubert. Zahlreiche Kunstwerke und Kleinodien, Monstranzen, Kelche, 
Kreuze u. s. w. wurden zerstört, oder eingeschmolzen oder ver- 
schleudert. Die Nebenaltäre, das Sacramentshäuschen, der Chrisam- 
schrank u. s. w. wurden beseitigt, und der kaum vollendete Kirchenbau 
durch Unverstand und reformatorischen Eigensinn über alle Maßen 
geschädigt. Alle silbernen oder vergoldeten Heiligenbilder wurden 
zerschlagen und verkauft; die alten, schönen Chorstühle vielfach ver- 
stümmelt; zahlreiche An= und Einbauten in system= und geschmack- 
loser Weise eingefügt; ein Theil der gemalten Fenster und der 
Butzenscheibenfenster durch gewöhnliches Glas ersetzt, und endlich 
1819 verkaufte man die noch vorhandenen 30 gemalten Glasfenster 
für 200 Thaler! Die sogenannte Restaurirung der Kirche in den 
Jahren 1839 bis 1842 reinigte die Kirche von den zopfigen Zu- 
thaten, ohne eine wirkliche Wiederherstellung dieses eigenartigen, 
kostbaren und in allen Beziehungen hervorragenden Bauwerkes zu 
bewirken. Erst seit 1883 brach der Gedanke sich Bahn, das wankel- 
müthiger und schadhafter werdende Aeußere der Kirche einer wirklichen 
Wiederherstellung zu unterwerfen und unter Ausbeutung aller bis 
jetzt gewonnenen Kenntniß mittelalterlichen Kunst vollkommen wieder 
herzustellen. Der stilgerechten Restaurirung des Innern soll die 
plastische Ausschmückung des Aeußern würdig zur Seite stehen. 
Die Marienkirche in Zwickau zeichnet sich vor den mit ihr 
nahezu gleichzeitig entstandenen Kirchenbauten der Meißnischen Bau- 
hütte vor Allem dadurch aus, daß ihr Aeußeres unter völlig or- 
ganischer Kenntlichmachung der inneren Disposition mit einem geradezu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.