Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 584 — 
Die Fabrikation von den deutschen Verhältnissen angepaßten Blech- 
bearbeitungsmaschinen, bei deren Anfertigung anfangs die Wasserkraft 
eine hervorragende Rolle spielte, nahm nach mancherlei bittern Er- 
fahrungen und herben Enttäuschungen doch einen derartigen Auf- 
schwung, daß schon 1873 die neue Fabrik in Klösterlein angelegt und 
mit 80 Arbeitern daselbst gearbeitet werden konnte. Gegenwärtig be- 
sitzt sie sechs Wassermotoren, über 200 Hülfsmaschinen, eine eigene 
Gießerei mit Kupolofen u. s. w. und beschäftigt gegen 400 Arbeiter. 
Die Jahresleistung beträgt etwa 4500 Maschinen und 10 000 Stück 
Klempnerwerkzeuge von auserwählter Form und Güte. Von den ver- 
schiedenen Blechbearbeitungsmaschinen mögen hier nur genannt werden: 
Maschinen zum Zuschneiden (Tafel-, Schlag-, Kreis-, Kurbel-, Hebel-, 
Streifen -, Oval-Scheeren, Schnittstanzen); Maschinen zum Sicken, 
Bördeln, Drahteinlegen, Verzieren (für Gesimse, endlose Wurlsten 
u. s. w.); Falzzudrückemaschinen (Falz-, Doppelfalz-, Bodenfalz-, 
Rohrfalz-Zudrückemaschinen, Conservedosen-Verschlußmaschinen); Rund- 
maschinen (verschiedener Größe, Trichterrundmaschinen, Bandeisenbiege- 
maschinen, Rohrbiege-, Rohrrunde-Maschinen, Riffelwalzwerke); Ab- 
biegemaschinen, Wulstmaschinen, Drehbänke, Pressen, darunter Kraft- 
ziehpressen und große Geschirrziehpressen, ferner Lochstanzen für 
Hand= und Motorenbetrieb, Bohrmaschinen, Ziehbänke, Fallwerke und 
andere verschiedene Maschinen und Apparate. (Maschinen und Werk- 
zeuge zur Blech= und Metallbearbeitung von E. Kircheis. Auc in 
Sachsen, 1887.) 
Das am Zusammenflusse von Schwarzwasser und Mulde, in 
einer landschaftlich reich ausgestatteten Thalweitung liegende Städtchen 
Aue ist sorbischen Ursprunges. Wahrscheinlich waren auch hier 
Zinnseifen. Mitte des 17. Jahrhunderts begann der Abbau eines 
Zinnlagers, welcher über ein Jahrhundert lang glänzende Ausbeute 
brachte. Früher stand hier auch eine Silberschmelzhütte; aber weit 
bekannter ward Aue durch seine Porzellanerde. Halben Wegs an 
der Straße nach Lauter lieferte die Grube Andreas Neufang fast ein 
Jahrhundert lang ausschließlich den plastischen Thon für die Meißner 
Porzellanfabrik. Die Porzellanerde, Caolin, chinesisch Kao-ling, ist 
eine weißliche Thonart, hauptsächlich kieselsaurer Thon, von erdigem 
Bruche und geringerer Plasticität, welche durch längeres Einsumpfen, 
Schlemmen und Mahlen, unter Versetzung mit Quarz u. s. w., die 
nöthigen Eigenschaften für die Porzellansabrikation erhält. Der An- 
dreas ist seit längerer Zeit erschöpft; Porzellanerde wird jetzt an an- 
deren Orten gefunden. Sachsen ist noch heute reich an Porzellan= 
erde. Die Hauptlager derselben befinden sich bei Garsebach und 
Löthain bei Meißen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.