Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 609 — 
nach Preußen, Polen, Rußland und nach allen Provinzen Deutsch- 
lands ausgebildet. 
In den Gärten von Bockau und Neudorf bauten die „Kräutler 
und Wurzler“ zahlreiche Pflanzen, aus denen sie die verschieden- 
artigsten Medikamente bereiteten. Wahrscheinlich wurde der Kräuter- 
anbau und die Medikamentenbereitung schon Mitte des 17. Jahr- 
hunderts hier eingeführt. Es mögen nur nachstehende genannt 
sein: Sonnenthau (alchemilla vulgaris), Jungfernelke (dianthus del- 
toides), Schwertwurzel (iris), Bärenwurzel, Bärentraube (herba uvae 
ursi), Affodil (asphodelus ramosus), Rosenwurzel (sedum rhodiola), 
Alant (inula helenicum), Liebstöckel (levisticum officinale), Gold- 
wurzel, Türkenbund (lilium martagon), Knoblauch (allium sativum), 
Knoblauchskraut (alliaria officinalis), Engelwurz (angelica sylvestris), 
Meisterwurz (imperatoria ostruthium), Eibischwurzel (althaea offici- 
nalis), Zehrwurzel, Aronstab (arum maculatum), Eberwurz (carolina 
acaulix), weißer Enzian, Zaunrübe (bryonia alba), Alraun (geranium 
maculatum), Meerzwiebel (scilla maritima), Bibernell (pimpinella), 
Anis (pimpinella anisum), Baldrian (valeriana), Geist= oder Nieß- 
wurz (helleborus), Ackelei (aquilegia) u. s. w. 
„Der Anbau und die gute Abwartung der Wurzeln und Kräuter 
trägt mehr ein, als der beste Weizen bei der reichlichsten Ernte.“ 
(Schumann. I. 4 
Um 1840 schätzte man die jährlich versendeten Arzneiwaaren 
auf 800 bis 900 Ctr. Angelica, 15 bis 20 Ctr. Baldrian, 10 bis 
15 Ctr. Rhabarber, 15 bis 20 Ctr. wilde Bärwurzel, 2 bis 3 Ctr. 
Leibstöckel u. s. w. ferner 20 bis 24 000 Dutzend Schachteln 
Schneeberger Kräuterschnupftabak, 50 000 Schachteln Räucher-, Zahn- 
und Seifenpulver, Pflaster, Pillen, Räucherkerzen, sowie zahl- 
lose Flaschen und Fläschen mit Balsam, Liquor, Spiritus, Tink- 
zeen- * Pulvern u. s. w. (Lindner, Wanderungen u. s. w. 
22. ff 
Das Hausiren mit Medikamenten und Hausmitteln hat ebenso 
aufgehört, wie das Herumziehen von Bergleuten mit Bergwerks- 
modellen und Schaukästen mit Erzen und Krystallen; aber die wohl- 
bestellten und wohlgepflegten, von Unkraut gereinigten und sorg- 
fältig bewässerten Felder von Bockau haben trotz ihrer Meereshöhe 
von 500 bis 550 und sebst bis gegen 600 m einen reichen Anbau 
von Blatt-, Blüthen= und Wurzelpflanzen zu medizinischen Zwecken. 
So baut man jetzt jährlich zwischen 600 und 800 und sogar bis 
1000 Ctr. Angelicawurzel; andere Wurzeln und. Kräuter aber in 
geringeren Verhältnissen. · , 
39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.