Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 612 — 
gedehnten Ort und seine einzelnen Theile, aus welchen man in großen 
Zügen die Entstehungsgeschichte dieses ausgebreiteten, volkreichen und 
gewerbfleißigen Ortes herausliest. Die Aussicht nach dem Gebirgs- 
kamme ist sehr ansprechend, ja landschaftlich schön. 
Das erste Haus von Schönheide wurde 1537 durch Urban 
Männel erbaut. 1563 war Schönheide ein kleines Dörschen, „ist un- 
gefähr auf zwanzig Hofstätten zu achten“ (Peck, Amt Schwarzenberg). 
„Die Schnarrtanne seind etwa fünf oder sechs Häuslein, haben nichts 
denn ein wenig Räume und klein Stücklein Feld (im Rodeland) zu 
genießen.“ Vogelsgrün sind auch vier oder fünf Höfe. Wernsgrün 
und Stützengrün, „zwei Dörfer nicht fast groß, beide auf vierzig 
oder fünfzig Hofstätten zu achten, haben aber sehr feine Felder und 
Wiesenräume“. 
In Schönheide beschäftigt die Bürstenfabrikation gegen 500 
Menschen. Man macht Borstwische, Bürsten (in 517 Sorten, dar- 
unter besonders hervorragend Huf-, Wagen= und Speichen-Bürsten), 
Kardätschen in vorzüglichster Qualität und Pinsel (in 126 Sorten); 
in der neuesten Zeit auch Drahtbürsten (Stahlbürsten), feine Nagel- 
bürsten u. s. w. Die Zurichtung der Borsten, nämlich das Kämmen, 
Kochen, Auftheilen, Zupfen, Vorschneiden und Vorrichten derselben 
findet hauptsächlich in Rothenkirchen, neuerdings auch in Stützengrün 
statt; die Bürstenhölzer werden in Globenstein, Rautenkranz und 
Rothenkirchen gemacht. In großen Massen werden besonders Militär- 
artikel für Norddeutschland gefertigt, auch Bürsten aus mexikanischer 
Fibre (— californischem Gras); nächst den Massenartikeln aber auch 
feine und elegante Luxusbürsten. Die Bürstenfabrikation ist in den 
letzten Jahren bedeutend gestiegen. Mehrere Fabriken sind erweitert. 
Die größte hat eine Dampfmaschine von 40 Pferdekr. aufsgestellt, 
welche 1 horizontale, 3 verticale Bandsägen, 6 Kreissägen, 5 Hobel- 
maschinen, 15 Fraismaschinen u. s. w. in Bewegung setzt. Es werden 
auch Zahn= und Nagelbürsten nach englischem und französischem 
System gefertigt; bei den Drahtbürsten werden die Bügel und die 
Drahtstücke vernickelt. 
Die Ausfuhr war bedeutend, der Absatz innerhalb Deutschlands 
umfangreich, so daß alle Fabriken voll beschäftigt waren. Der Arbeiter- 
stand ist vergrößert, die Zahl der Dampfmaschinen und zahlreichen 
Hülfsmaschinen vermehrt worden; dessen ungeachtet vollzieht sich der 
Uebergang zum mechanischen Betriebe. Obgleich das Einziehen der 
Borsten durch die Maschine bewirkt wird, macht sich ein Mangel an 
geschulten Arbeitskräften fühlbar. Die Fabrikation widmet sich der 
Herstellung der feineren Waaren, dehnt sich aber auch auf die ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.