Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 620 — 
ging man aber auch zu ganzen, ausschließlich in Leinen hergestellten 
Ausstattungen, Betttüchern, Kissenüberzügen u. s. w. über. Die Wäsche- 
stickerei wurde vorwiegend in Plattstich mit der Hand ausgeführt, mit 
handgestickten Festons verziert und mit Buchstaben und Monogram- 
men versehen (freilich zuweilen in den wunderlichsten Formen und 
Farbenzusammenstellungen). Man fertigt auch handgestickte Einsätze 
zur Morgentoilette in durchbrochenem Madeiragenre, sowie leinene 
Striche in hohlen, zarten, schmalen Dessins zur Ausschmückung der 
Damenwäsche. 
Die Handstickerei ging 1887 und 1888 lebhafter denn je und 
hatte reichliche Beschäftigung in Buchstaben, Monogrammen, Figuren, 
Arabesken, Emblemen für die Ausstattung von Leib-, Bett= und Tisch- 
wäsche, Tischläufern, Handtüchern, Decken u. s. w. Die Stickerei auf 
dichtem Grunde leistete Besseres wie vorher, insbesondere die Wäsche- 
stickerei auf weißem Cambric. Der Hauptabsatz, etwa sieben Achtel 
der ganzen Fabrikation, war in Deutschland. 
82. Der Gebirgskamm. 
Der Kamm des Gebirges ist von dem Sattel bei Platten 
bis zum steinigten Fichtig bei Schöneck vollständig bewaldet. Nur 
als kleine Inseln liegen die oberen Enden von Hirschenstand und 
Steindöbra mit Aschberg in den Thalenden der Bäche, Sauersack auf 
öder Hochterasse zerstreut, Weiters Glashütte, Carlsfeld, Mühlleiten, 
Winselburg, das breit hingelagerte Hammerbrück und Muldenberg, 
endlich Kottenheide und Tannenhaus im Waldgebiete verstreute größere 
oder kleinere Häusergruppen bildend. 
Auf der Ostseite der Straße von Eibenstock nach Frühbuß dehnt 
sich in 800 bis 820 m Meereshöhe, am Fuße des Hüttenbrand= und 
des Postelberges, auf mooriger Hochwiesenfläche das in mehreren un- 
regelmäßigen Reihen angelegte Dorf Sauersack aus. M. Grundig 
sagt: „Sauersack, ein fast auf dem höchsten Gipfel derer Gebirge 
sehr zerstreut liegender Bergort, welcher auf dem kahlen Boden derer 
abgetriebener Holzungen an einem aus Nordwest nach Südost strei- 
chenden Gehänge sich als Rest des ruinirten Waldes vom Grunde 
bis auf die Gipfel der Häuser hölzern erhebt und einige Pochwerke 
zeiget, hat wohl den Namen in der That.“ Ihm mißfällt die Bau- 
art der Häuser von Holz, besonders die geschnörkelten Kreuzbänder, 
vierfach übereinander gelegten und schnörkelhaft ausgezogenen Gesimse 
unter der Dachung, die halbrunden übersetzten Giebel, das Beschlagen 
der Seitenwände mit Schindeln, die Ercker und mancherlei hölzerne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.