Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 56 — 
die des Gebirgskammes auf — 3,0° C. setzen. Als die rauheste 
Gegend des ganzen Gebirges erscheint das niedrige Ostende des Ge- 
birgskammes, wo die kahle Höhenfläche von 700 m Meereshöhe allen 
Stürmen und Schneetreiben schutzlos preisgegeben ist. Aber auch die 
Höhen des Tharanter Waldes und des Landberges, welche sich nur 
wenig über 400 m erheben, der Höhenzug von Brand und Erbis- 
dorf, das kalte Feld bei Memmendorf, deren kahle Flächen nur wenig 
über 400 m ansteigen, haben einen bedeutend geringeren Wärme- 
durchschnitt, wie die übrigen in gleicher Höhenlage befindlichen Orte 
und Flächen. Ebenso hat der kahle Höhenzug bei Sayda, bei Lauta 
und Marienberg, sowie die Gegend von Grünhain ein härteres Klima 
als die allgemeine Erhebung an sich bedingen würde. 
Eine bemerkenswerthe Ausnahme macht jedoch das buchtenartig 
erweiterte obere Flöhathal durch sein auffallend mildes Klima, welches 
sich weit ins Gebirge hinauf, bis oberhalb Grünthal bei Olbernhau 
erstreckt. 
Die klimatischen Verhältnisse der verschiedenen Höhenlage werden 
am besten durch die Vegetationsperiode derselben bezeichnet.) 
Der letzte Frosttag im Frühjahr war im Durchschnitt 
Grüllenburg (388 m) zwischen 18. und 24. April, 
Freiberg (407 m) „ 21. und 26. März. 
Annaberg (607 m) „ 1. und 29. April, 
Rehefeld (689 m) „ 20. April und 11. Mai, 
Reitzenhain (778 m) „ 25. April und 17. Mai, 
Oberwiesenthal (927 m) 30. April und 20. Mai. 
Der letzte Nachtfrost im Frühjahr fiel im Durch- 
schnitt in 
Grüllenburg (388 m) zwischen 11. Mai und 3. Juni, 
Freiberg (407 m) „ 25. April und 17. Mai, 
Annaberg (607 m) „ 2. und 21. Mai, . 
Rehefeld (689 m) „ 12. Mai und 3. Juni, 
Reitzenhain (778 m) „ 15. Mai und 8. Juni, 
Oberwiesenthal (927 m) „ 9. Mai und 13. Juni. 
Man wird daher nicht viel irre greifen, wenn man den letzten 
Frosttag und den letzten Nachtfrost im Frühjahr 
bei 400 m Meereshöhe auf den 23. März und 1. Mai, 
„ 500 m auf den 5. April und 6. Mai, 
„ 600 m „ „ 15. April und 12. Mai, 
„ 700 m „ „ 30. April und 25. Mai 
setzt. 
*) Die Landwirthschaft im Königreich Sachsen. K. v. Langsdorf. 1876. 1881.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.