Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Sechster Band. (6)

1867 Bismarck und Benedetti. 111 
im Haag schwebten; nach einer Anfrage des Königs der 
Niederlande über Preußens Auffassung der Sache sei auf 
ein Benehmen mit den Großmächten und die Rücksicht auf 
die öffentliche Meinung verwiesen worden; die Regierung 
wisse nicht, ob ein Abschluß im Haag schon erfolgt sei, und 
könne deshalb im Augenblick auf die zweite Frage keine 
Antwort mit Ja oder Nein geben; sie glaube aber, daß 
keine fremde Macht zweifellose Rechte deutscher Staaten 
beeinträchtigen werde; sie hoffe im Stande zu sein, solche 
Rechte im Wege friedlicher Verhandlungen zu schützen. Sie 
sehn, bemerkte er dann dem Grafen Benedetti, daß auf diese 
Art jeder Anlaß zum Bruche vermieden wird; Sie sehn aber 
auch, daß die Voraussetzung meiner ganzen Darlegung die 
Thatsache ist, daß ich von einem Abschluß des Vertrags 
nichts weiß. Und ebenso deutlich wird Ihnen sein, daß, 
wenn Sie mir jetzt eröffneten, der Vertrag sei geschlossen, 
und ich dies dem Reichstag mittheilen müßte, bei der hoch- 
gradigen Erregung der Versammlung eine Explosion von 
mmberechenbarer Wirkung die nothwendige Folge sein würde. 
Die Herrn waren darüber an der Thüre des Reichstags 
angekommen. Nun, fragte Bismarck, diese Folge und deren 
Verantwortung vor Augen haben Sie mir eine wichtige 
Depesche zu übergeben? Benedetti war kein kriegslustiger 
Mann. Er sann einen Augenblick nach; dann erklärte er: 
Nein — und empfahl sich. Bismarck trat in den Reichs- 
tag ein. 
Sofort erhob sich Bennigsen zur Begründung seiner 
Interpellation. Mit wachsender Stärke trete die Behauptung 
auf, begann er, der Abtretungsvertrag sei bereits abgeschlossen; 
ein Fürst aus deutschem Geschlechte, aus welchem einst ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.