Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Sechster Band. (6)

336 Italienische und spanische Wirren. 1868 
über die beabsichtigte Heeresreform einen für die Regierung 
sehr unerwünschten Verlauf gehabt hatte. Nach dem Plane 
des Kriegsministers, Marschalls Niel, sollte die jährliche 
Recrutirung so weit vermehrt werden, um die Kriegsstärke 
der Feldarmee, Linie und Kriegsreservisten, binnen acht Jahren 
auf 800000 Mann zu erhöhn. Die Dienstzeit war auf 
neun Jahre normirt, jedoch mit Fortdauer der Stellvertretung. 
Als weitere Reserve, der preußischen Landwehr entsprechend, 
sollte eine mobile Nationalgarde von ungefähr 400000 Mann 
dienen, die allerdings zum größten Theile aus Mannschaften 
bestehn würde, die nicht gedient hatten, sondern nur in 
periodischen kurzen Ubungen eine oberflächliche Ausbildung 
erhalten sollten. Zugleich war Niel unablässig bemüht, die 
erforderliche Vermehrung des Materials an Waffen, Kleidern, 
Nahrungsmitteln u. s. w. zu erreichen. Aber unüberwindliche 
Schwierigkeiten stellten sich ihm in den Weg. Es waren 
dazu mehrere neue Gesetze und starke Geldbewilligungen durch 
die Kammern nöthig. Dieselbe Opposition aber, welche 
unaufhörlich die Regierung wegen ihrer Schwäche gegen die 
italienische und die deutsche Einheitsbewegung angriff, welche 
in allen Tönen die Vergeltung für Sadowa forderte und 
Frankreichs Ehre und Größe durch die Schuld der Regierung 
für verletzt erklärte, eben diese Opposition tobte mit ver- 
doppeltem Eifer gegen alle Forderungen des Kriegsministers. 
Denn als durch diese die Möglichkeit eines Bruches mit 
Preußen sich in dichter Nähe zu erheben schien, dachten sie 
dann auch an glänzende Siege auf deutschem Boden, welche 
dem Kaiser erneute Glorie und Stärke zuführen und ihm 
die Mittel zur Vernichtung aller innern Gegner geben würden. 
In dieser Sorge warfen sie die Revanche für Sadowa über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.