52 Die ersten Wochen des Reichstags. 1867
Er sollte bald erfahren, wie vielen Grund er zu diesen
Mahnungen gehabt hatte.
Was die Raschheit der parlamentarischen Arbeit betraf,
so entspann sich zunächst eine lange Verhandlung, ob nicht die
provisorisch angenommene Geschäftsordnung vor jeder andern
Thätigkeit im Einzelnen erwogen und endgültig festgestellt
werden müsse, was mindestens mehrere Wochen gekostet hätte.
Es war hauptsächlich Georg Vincke's Verdienst, daß diese
Verschleppung abgelehnt, und die provisorische Geschäftsordnung
kurzer Hand zur definitiven gemacht wurde. Dann aber erhob
sich am 6. März neuer Streit über die Frage, ob der Ver-
fassungsentwurf sofort im vollen Hause berathen, oder zunächst
einem Ausschusse zu gründlicher Vorprüfung überwiesen werden
solle. Es war die demokratische Partei, welche mit großem
Eifer das letztere Verfahren begehrte. Niemals, rief Waldeck,
habe man eine Verfassung in anderer Weise berathen, als
durch eine Commission, immerhin möge man eine kurze all-
gemeine Berathung im ganzen Hause Statt finden lassen;
dann aber werde die Verweisung des Entwurfs an eine Com-
mission um so unvermeidlicher sein, als in aller Geschichte
kaum ein so abnormes Erzeugniß wie diese Verfassung vor-
gekommen sei; sie bilde ein Mittelding zwischen Verfassung
und Vertrag, zwischen Bundesacte und Bundesverfassung oder
Bundesstaatsverfassung, und bedrohe durch verschiedene Artikel
das errungene verfassungsmäßige Leben in Deutschland mit
vollständiger Auflösung; hier also müsse in der allergründ-
lichsten und genauesten Weise vorgegangen werden. Er erhielt
nur die kurze Antwort, daß gerade bei der Theilnahme aller
Mitglieder die Prüfung umfassender und vielseitiger sein würde,
als bei ihrer Vornahme durch einen Ausschuß, und sofort