1867 Gedanke eines Ubergangsstadiums. 67
Dinge im Falle der Annahme entwickelte. Allerdings warnte
er mit großem Ernst, auf dem Gebiete des Heerwesens das
Streben nach Erhöhung des parlamentarischen Einflusses
nicht so hoch zu überspannen, daß endlich der ganze Bestand
der Armee von wechselnden Majoritäten abhängig würde: nie-
mals würden die Regierungen bei einer solchen Erschütterung
des Fundaments der nationalen Sicherheit sich nachgiebig
zeigen können. Um so entgegenkommender redete er über
die sonstigen Ausstellungen, welche in den Verhandlungen an
dem Entwurfe gemacht worden waren, erkannte bei mehreren
die Richtigkeit an und verhieß für die übrigen wohl-
wollende Erwägung, entweder gleich hier bei der Verfassung
oder bei der spätern Gesetzgebung. Zugleich betonte er, stets
die Verhütung europäischer Schwierigkeiten im Auge, die
Mahnung, sich nicht so viel mit dem künftigen Schicksal Süd-
deutschlands zu beschäftigen: Waldeck's Antrag enthalte das
sicherste Mittel, die Südstaaten vom Eintritte zurückzuschrecken;
die bevorstehenden Verhandlungen über den Zollverein würden
die beste Vorbereitung für weitere Annäherung sein; die Haupt-
sache, das kräftige Zusammenwirken des Nordens und des
Südens bei jeder auswärtigen Gefahr, sei schon jetzt voll-
kommen gesichert. Also, schloß er, kommen wir rasch zum
Abschluß: setzen wir Deutschland in den Sattel, reiten wird
es schon können.
Mit diesen Darlegungen war eine vollständige, principielle
Umgestaltung des Verfassungsentwurfs kräftig zurückgewiesen,
auf dem Boden desselben eine Reihe der erhobenen Bedenken
aus dem Wege geräumt, und für die Hauptschwierigkeit, das
Armeebudget, der Weg zur Verständigung genau bezeichnet.
Das Interesse der allgemeinen Debatte war damit im Grunde
5%