Full text: Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.

— 43 — 
Bauern. 
„Die Werktagsschulpflicht beginnt, wie bisher, für Knaben und Mädchen, 
mit dem zurückgelegten 6. Lebensjahre.“ 
„Die Entlassung aus der Werktagsschule findet nach siebenjährigem 
Schulbesuche und erfolgreicher Erstehung der Schlußprüfung statt.“ 
(Ngl. Derordnung vom 5. November 1880.) 
Württemberg. 
„Die Schulpflicht beginnt bei jedem Kinde in dem siebenten und 
endigt für die Regel in dem vierzehnten Cebensiahre. 
Eine örtliche Kusdehnung der Schulpflicht auf acht Jahre ist 
zulässig.“ 
„Es steht den Eltern frei, ihre Ninder schon im 6. Lebensjahre zur Schule 
zu schicken, wenn dieselben gehörig entwickelt sind und innerhalb von fünf 
Monaten nach dem Kufnahmetermin das 6. Cebensjahr vollenden. 
Es kann keinem Schüler die Erlaubnis versagt werden, nach Erfüllung 
der Schulpflicht die Dolksschule noch ein weiteres Jahr zu besuchen. 
Bei Nindern, welche bei der der endlichen Entlassung aus der Dolks- 
schule vorangehenden Prüfung ganz ungenügende Kenntnisse und Hertig- 
keiten zeigen, kann die Dauer der Schulpflicht um ein bis zwei Jahre ver- 
längert werden.“ (esetz vom 17. Kugust 1909.) 
Badben. 
„Das schulpflichtige Alter dauert vom 6. bis zum 14. Jahre. Es beginnt 
und endigt jeweils an Ostern gleichzeitig mit dem Knfang bzw. dem Schluß 
des Schuljahres für Knaben sowohl als Mädchen, wenn sie bis zum nächst- 
folgenden 30. Juni (einschließlich) ihr 6. bzw. 14. Lebensjahr zurücklegen.“ 
„Mädchen müssen auf Derlangen ihrer Eltern oder der Stellvertreter der- 
selben am Schlusse des Schuljahres schon dann aus der Schule entlassen werden, 
wenn sie bis zum nächstfolgenden 31. Dezember (einschließlich) ihr 14. Lebens- 
jahr vollenden werden.“ (esetz vom 13. Mai 1892.) 
bessen. 
„Jedes Nind ist vom vollendeten 6. Lebensjahre an schulpflichtig und hat 
der Regel nach die für seinen Wohnort bestimmte Dolksschule und, bei dem 
Dorhandensein konfessionell getrennter Schulen, die zunächst für seine Non- 
fession (Religion) bestimmte Schule acht Jahre lang zu besuchen.“ 
(esetz vom 16. Juni 1874.) 
Großherzogtum Sachsen. 
„Jedes Kind hat acht Jahre lang ununterbrochen die Dolksschule zu besuchen. 
Der Eintritt der Kinder erfolgt zu Ostern, und zwar für diejenigen, welche 
das 6. Lebensjahr bis dahin vollendet haben oder bis Ende Kpril vollenden 
werden.“ (Gesetz vom 24. Juni 1874.) 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.