Full text: Persönliche Erinnerungen an den Fürsten Bismarck.

3 
  
rauche. Nachdem ich dies freudig bejaht, präsentirte er mir 
Cigarren, zündete sich selbst eine lange Pfeife an und bat 
mich, ihm gegenüber Platz zu nehmen. — Inzwischen hatte 
„Sultan“, der erste „Reichshund“ — nicht zu verwechseln 
mit „Tyras"“, dem zweiten — seine Lagerstätte am Ofen 
verlassen, hatte mißtrauisch meine Beinkleider berochen und 
sich dann, sichtlich befriedigt über die Eindrücke, die er 
empfangen, auf seinen Platz zurückbegeben. 
Der Fürst, indem er seiner Pfeife dichte Rauchwolken 
entlockte, theilte mir nun mit, weshalb er mich habe rufen 
lassen. Der damalige Minister des Innern, Graf Eulen- 
burg der Aeltere, hatte zum Zweck der Fortführung 
der Selbstverwaltungsorganisation dem Staatsministerium 
eine neue Kreis-Ordnung für die Rheinrovinz vorgelegt. 
Die meisten Minister hatten dafür votirt, daß sie im 
Landtage eingebracht werde; auch Fürst Bismarck war 
nicht abgeneigt gewesen, dem Wunsche der Majorität zu 
entsprechen. Da hatte er einen Brief von Heinrich von 
Sybel, dem berühmten Historiker, erhalten, der ihn mit 
beweglichen Worten beschwor, ein Veto gegen die Ein- 
bringung der Vorlage einzulegen, da diese, seiner Meinung 
nach, nur den Effekt haben würde, den Einfluß der Ultra- 
montanen in der Rheinprovinz zu stärken. Der Fürst, 
damals mitten im Kulturkampfe stehend, war stutzig ge- 
worden. Er hatte sich eine Liste der rheinischen Abge- 
ordneten geben lassen, um sich durch vertrauliche Bespre- 
chungen mit einigen von ihnen über die rheinischen Ver- 
hältnisse näher zu informiren. Er hatte meinen Namen 
gefunden, hatte gesehen, daß ich Landrath und Mitglied 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.