Full text: Auswahl für das Feld.

Inmitten der Gassen, im Pregelhafen, kämpfen die Bürger der 
drei Städte Königsbergs ihre wilde Flußschlacht. In Danzig 
erheben sich die Zünfte wieder und wieder für den Orden, bis 
endlich die Stadtjunker obsiegen, die Gefangenen an die Ruder— 
bänke im Hafen schmieden. Als der polnischen Freiheit erste 
Segnung ersteht hier ein herrisches Adelsregiment; des Ordens 
blühende Schöpfung, die Jungstadt Danzig, wird vernichtet durch 
den Handelsneid der altstädtischen Patrizier. So schmachvollen 
Gewinn zu sichern, halten die Junker des Artushofes am zähesten 
zu dem Könige. Zumeist von Danzigs Gelde, von dem Geschmeide 
seiner Patrizierfrauen, bestreiten die Polen die Kosten des Krieges. 
Arm an Taten, überreich an allen Greueln eines verwilderten 
Geschlechts wälzt sich der Krieg durch dreizehn Fahre: ein voll- 
endetes Bild wüster Gemeinheit — stünde nicht neben dem schwa- 
chen Hochmeister Ludwig von Erlichshausen die stolze Heldengestalt 
des Ordensspittlers Heinrich Reuß von Plauen, der, herrisch wie 
sein Ahn, auf dem Felde von Konitz das Glück noch einmal an 
des Ordens Fahnen fesselt. Ein neuer Feind ersteht dem Orden 
in seinen eigenen Söldnern. Die ungeheure Soldrechnung zu tilgen, 
versetzt der Meister mehr als zwanzig seiner Skädte und Schlösser, 
darunter die Hauptburg selbst an das Kriegsvolk. Als der letzte 
Termin verstreicht, rücken die Söldner, zumeist ketzerische Böhmen, 
in das Meisterschloß. Lärmend hebt an, inmitten dieser großen 
Tragödie, der Taumel des höhnischen Satyrspiels. Durch den 
Kreuzgang, wo des Ordens Helden ruhen, jagt der Peitschenschlag 
der hussitischen Söldner die Gebietiger; in die Zellen brechen die 
Rohen, binden die Ritter, scheren ihnen den Vollbart. Endlich, 
am Pfingsttag 1457, wird der Meister aus der geschändeten Burg 
vertrieben. Auf einem Kahne entkommt er die Nogat hinab nach 
Königsberg, und der mitleidige Rat der Stadt sendet ihm ein 
Faß Bier durch einen Stadtknecht. Das Meisterschloß indes war 
nebst den anderen Burgen längst von den Söldnern an den Polen= 
könig verkauft. Bald nach Pfingsten hielt der neue Herr seinen 
Einzug. Aber noch einmal hebt sich aus der scheußlichen Ent- 
121
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.