Full text: Auswahl für das Feld.

geschlagen und das Reich als getreuesten Bundesgenossen in die 
Händel der Habsburger verwickelt. Stanislaus Hosius, der rührige 
Apostel der Jesuiten, der Leiter der Gegenreformation in Polen, be- 
gann auch in Preußen seine emsige Arbeit; noch heute erinnert die 
Braunsberger Theologenakademie, das Hosianum an sein Wirken. 
Im gemeinsamen Kampfe wider diese pfäffische Propaganda näher- 
ten sich einander die Städte Preußens und ein Teil des Adels, 
der von der Habsucht der Gesellschaft Jesu für seine Güter fürchtete. 
Weissagend rief nach dem Lubliner Tage der deutsche Edelmann 
Achatius von Zehmen den Polen zu: es werde dereinst ein Gewal- 
tiger über sie kommen und ebenso mit ihnen verfahren, wie sie heute 
mit den Preußen. 
So gereichte die Eroberung des königlichen Preußens auf die 
Dauer den Polen selber nicht zum Segen; sie brachte nur ein neues 
Element des Widerstandes zu so vielen andern grollenden Volks- 
stämmen, die unter der Fremdherrschaft des polnischen Junkertums 
schmachteten. Halbwach erhielt sich in dem preußischen Bürgertume 
ein deutsch-protestantisches Geemeingefühl, und aus der Dunkelheit 
dieser polnischen Zeit strahlt uns dann und wann eine echteste Tat 
deutschen Geistes entgegen. Zu Frauenburg sann und forschte ein 
deutscher Domherr in jeder sternenhellen Nacht während eines Men- 
schenalters, bis endlich die ungeheure Wahrheit des Kopernikanischen 
Weltsystems dem Grübelnden sich erschloß, und sein großer Name 
der Stolz zweier feindlicher Völker ward. 
So recht den Kern des wüsten Regiments der Polen erfassen 
wir in den Schicksalen der Meisterburg. Geplündert und geschädigt 
von der heiduckischen Besatzung fiel die Hochburg zuletzt an die 
Jesuiten, und was die Roheit der Heiducken nur halb vollbracht, 
vollendete die Kulturbarbarei der frommen Väter. Anbauten im 
Jesuitenstile schoben sich nun zwischen die hehren Werke der Meister, 
die schmutzigen Hütten schottischer Krämer umgaben die Burg, und 
in den Grüften der Annakapelle räumten die Meisterleichen den 
Jesuiten die Stätte. Zwischen den Pfeilern der Remter zog 
der Pole dünne Wände, weil er der Kühnheit der deutschen Ge- 
133
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.