Kant, unter den Werken des Staates — er, der in Preußen wirkte
und Preußen liebte — auf die alte Macht der Hansa und preist
also die streitbaren, die modernen Kräfte unseres Volkstums — im
scharfen und bezeichnenden Gegensatze zu Fr. Schlegel, der in Wien
zu ähnlichem Zwecke an die romantische Herrlichkeit der Kaiserzeit
erinnerte.
In diesem hochbegnadeten Volke soll erweckt werden „der Geist
der höheren Vaterlandsliebe, der die Nation als die Hülle des
Ewigen umfaßt, für welche der Edle mit Freuden sich opfert, und
der Unedle, der nur um des ersteren willen da ist, sich eben
opfern soll“. Und weiter — nach einem wundervollen Rückblick
auf die Fürsten der Reformation, die das Banner des Aufstandes
erhoben nicht um ihrer Seligkeit willen, deren sie versichert waren,
sondern um ihrer ungeborenen Enkel willen — „die Verheißung
eines Lebens auch hienieden, über die Dauer des Lebens hinaus,
allein diese ist es, die bis zum Tode fürs Vaterland begeistern
kann“. Nicht Siegen oder Sterben soll unsere Losung sein, da
der Tod uns allen gemein und der Krieger ihn nicht wollen darf,
sondern Siegen schlechtweg. Solchen Geist zu erwecken, verweist
Fichte auf das letzte Rettungsmittel, die Bildung der Nation „zu
einem durchaus neuen Selbst“ — und fordert damit, was in an-
derer Weise E. M. Arndt verlangte, als er der übergeistigen Zeit
eine Kräftigung des Charakters gebot. Noch war die Nation in
zwei Lager gespalten. Die einen lebten dahin in mattherziger
Trägheit, in der lauwarmen Gemütlichkeit der alten Zeit; ihnen
galt es eine große Leidenschaft in die Seele zu hauchen: „Wer
nicht sich als ewig erklärt, der hat überhaupt nicht die Liebe und
kann nicht lieben sein Volk.“ Das sind dieselben Töne, die später
Arndt anschlug, wenn er dem Wehrmann zurief: „Der Mensch
soll lieben bis in den Tod und von seiner Liebe nimmer lassen
noch scheiden; das kann kein Tier, weil es leicht vergisset.“ Den
anderen schwoll das Herz von heißem Zorne; schon war unter
der gebildeten Jugend die Frage, wie man Napoleon ermorden
könne, ein gewöhnlicher Gegenstand des Gesprächs. Diese wilde
160