Full text: Auswahl für das Feld.

und empfangend, nicht im mindesten gemeint des Freundes Eigenart 
zu stören. Dort der verwöhnte Lieblingssohn des Glücks, mit Rang 
und Reichtum, Schönheit und Gesundheit verschwenderisch ausgestattet; 
hier der Hartgeprüfte, der jahrelang mit Krankheit und Entbehrung 
kämpfte und dabei in seinem Gemüte so stolz und frei blieb, daß 
keine Zeile seiner Werke die gemeinen Nöte seines Lebens erraten 
ließ. Der eine verweilte gelassen in sich selber, ganz unbekümmert 
um den Erfolg des Augenblicks; er ließ die goldenen Früchte seiner 
Dichtung ruhig reifen, bis er sie zur guten Stunde mit einem 
Drucke der Hand vom Aste brach; die deutsche Sprache offenbarte 
ihm ihre holdesten Geheimnisse, folgte gelehrig jedem Winke des 
Meisters; aus den Tiefen einer ewig frischen und lauteren Phan- 
tasie, aus den Weiten eines unermeßlichen Wissens strömten ihm 
die Bilder und Gedanken ungesucht von selber zu. Den anderen 
durchglühte ein edler Ehrgeiz: er wollte siegen, jetzt und hier, er 
wollte die lichten Gedanken, die ihm das Herz bewegten, groß und 
prächtig ausgestalten, die träge Welt hinreißen, daß sie daran glaube 
und „allen Unrat der Wirklichkeit“ von sich schüttle; er nutzte jede 
Stunde, wie im Vorgefühl des nahen Todes, wußte die Lücken 
seiner minder vielseitigen Bildung durch rastlosen Fleiß immer zur 
rechten Zeit auszufüllen und als ein umsichtiger königlicher Haus- 
halter jedes Wort aus seinem minder reichen Sprachschatze sicher und 
wirksam zu verwerten; den letzten Hauch seines feurigen Willens 
setzte er ein, bis ein erhebender und erschütternder Schluß gefunden 
war, während Goethe gemächlich so manchen herrlichen Torso halb 
behauen liegen ließ. 
Dem wesentlich lyrischen Genius Goethes wurde jede Dichtung 
zum Bekenntnis, doch mitten in der Erregung des subjektiven Ge- 
fühls erhielt er sich immer jene „gutmütige, ins Reale verliebte 
Beschränktheit“, die er so gern als den unschuldigen produktiven Zu- 
stand des naiven Dichters pries. Wenn er mit seinen inneren Er- 
fahrungen abschloß, so blieben die Leser stets in dem holden Wahne, 
als ob er ganz verschwände hinter den Gestalten, die von dem Blute 
seines Herzens getrunken hatten. Schillers dramatisches Genie schritt 
253
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.