auffällige Ungleichheit des Wertes. Wir sehen eine ursprünglich
poetische Natur vor uns, welche durch übereifrige Verstandestätig—
keit sich der schönsten Früchte ihres Talentes beraubt. Hebbel er—
strebt eine Aniversalität, woran selbst ein Goethe nie gedacht
hat — ein Unterfangen, wobei einem pathetischen Dichter das
Argste widerfahren muß. Ein Mann wie er konnte in seiner
Jugend ein Mädchen erschrecken durch heiße, despotische Leiden-
schaft; er konnte dann ein edles Weib mit jener tiefen und ernsten
Mannesneigung erfassen, wovon so manches schöne Gedicht an
Christine Kunde gibt; versucht er jedoch zu tändeln und leicht zu
kosen, so zeigt er nur die Grazie eines seiltanzenden Elefanten.
Auch für das einfache Lied fehlt ihm die Naivität. Dagegen sind
mehrere der Balladen durch ihre einheitliche Stimmung sehr wirk-
sam, nur leiden sie meist an zu großer Länge; denn der Drama=
tiker weiß nichts von dem Kunstgeheimnis des lyrischen Rhapso-
den, durch Verstummen das Tiefste zu sagen. Die Gedichte
„dem Schmerz sein Recht“ erschüttern durch den heftigen rastlosen
Kampf eines aufwärtsstrebenden Geistes; doch zeigen auch sie, wie
selbst die schönsten Gedichte der Sammlung, eine ungelöste Zutat
von Reflexion. Das Epigramm ist natürlich stark vertreten: fast
überall Gedanken eines gescheiten Mannes, aber auch überall
eine unselige Störung, bald durch die Breite der Darstellung,
bald durch die Prosa des Gedankens oder durch ein geschmack-
loses Bild. Selbst das verständigste der Gedichte, selbst das Epi-
gramm, muß in der Phantasie des Künstlers empfangen werden.
Es ist doch ein frischer, erfreulicher Dichterzug in Hebbels Leben,
wie er, entzückt von dem liebenswürdigen Spiele einer Künstlerin,
sie rasch entschlossen von der Bühne heimführte. Beglückt an der
Seite dieser edlen Frau, in dem Frieden eines wohlgeordneten
Hauses ließ er jetzt in dem kleinen Epos „Mutter und Kind“
alles wieder zu frischem Leben erwachen, was vorzeiten seine
Phantasie erregt: das derb-tüchtige niederdeutsche Bauernleben, das
reiche Hamburg und seinen furchtbaren Brand. Auch die Ideen,
welche seinen Kopf vorzugsweise beschäftigt, das Verhältnis von
295