Full text: Auswahl für das Feld.

im Nibelungenliede weite Strecken von langweiliger Einförmigkeit. 
Auch der Inhalt bietet oftmals eine fremdartige, ja feindliche Mi— 
schung von altnordischen, deutsch-heidnischen und christlichen Elemen— 
ten. Die ungeheure Bewegung und leidenschaftliche Wildheit des 
Stoffes, welchen die epische Form oft kaum bewältigen kann, fordert 
den Dramatiker ebenso laut zum Nachbilden auf, wie jene Keime 
verschlungener eingehender Charakteristik, die sich im Epos nur halb 
entfalten dürfen. Gründe genug, um in unzähligen modernen Men- 
schen den Wunsch zu erregen, daß die Heldengestalten der alten Sage 
auf der Bühne erscheinen möchten, wo, nach Hebbels schönem Worte, 
wo sich die bleichen Dichterschatten röten 
wie des Odysseus Schar von fremdem Blut. 
Aber wie läßt sich diese ungeheure Fabelwelt dem Verständnis 
unserer Hörer erschließen? Am nächsten liegt es, durch sorgfältige 
psychologische Motivierung die alten Recken uns menschlich nahezu- 
führen. Dieses Weges ist Emanuel Geibel gegangen — und der 
Erfolg bewies, daß auf solche Weise die finstere Größe des alten 
Gedichtes gänzlich verloren geht. Wie anders ist Hebbel verfahren! 
Ein ungeheures Geheimnis bleibt immerdar über den riesigen Ge- 
stalten dieser Sage, das keine Kunst unserer helleren Zeit lichten 
kann. Sollen unsere Hörer an einen Hagen Tronje wirklich glauben, 
so gilt es nicht ihn hinabzuziehen in unsere Kleinheit und Fein- 
heit, nein es gilt, ihn noch reckenhafter erscheinen zu lassen und die 
Wunder der alten Göttersagen, die im Nibelungenliede schon halb 
verwischt sind, in voller Pracht zu entfalten. Von vornherein muß 
der Hörer empfinden, daß er die Welt des hellen bewußten Ver- 
standes verlassen hat, daß er unter Menschen tritt, die wahllos, 
zweifellos, wie die Naturgewalten, das Ungeheure tun, die der 
vollbrachten Untat hart und sicher in die Augen sehen und sie auf 
sich nehmen wie der Hagen des Liedes, der bei jedem neuen 
Frevel sich vordrängt und spricht „laß mich den Schuldigen sein“. 
Diese Erhöhung der Helden fast über das Maß des alten Liedes 
hinaus hat Hebbel mit bewundernswürdiger Kunst vollzogen. Wie 
298
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.