Full text: Auswahl für das Feld.

heiten sind Gemütswahrheiten, für den Gläubigen ebenso sicher, 
ja noch sicherer, als was sich messen und greifen läßt, doch für 
den Ungläubigen gar nicht vorhanden; die Religion ist ein sub— 
jektives Bedürfnis des schwachen Menschenherzens und eben darum 
kein Gegenstand des Meinungskampfes. Denn über des Menschen 
sittliche Würde entscheidet nicht, was er glaubt, sondern wie er 
glaubt. Allzuoft haben wir erlebt, wie ein und derselbe Glaube 
den einen zum Größten begeisterte, den anderen in widrige Ge— 
meinheit stürzte. 
Über diese Fragen denken die kühneren Geister der Gegenwart 
radikaler, als das achtzehnte Jahrhundert. Die Philosophen jener 
Epoche meinten zumeist, ohne Glauben an Gott und Unsterb- 
lichkeit bestehe echte Tugend nicht. Die Gegenwart bestreitet dies, 
sie erklärt rund und nett: die Sittlichkeit ist unabhängig vom 
Dogma. Wir haben inzwischen gelernt, wie grundverschiedene 
Dinge unter dem Namen der Unsterblichkeit begriffen werden. Daß, 
wie wir das Schaffen großer Männer und ganzer Völker hand- 
greiflich fortwirken sehen von Geschlecht zu Geschlecht, so auch der 
schwächste Sterbliche ein notwendiges Glied ist in der großen 
Kette der Geschichte, daß darum keine unserer Taten ganz verloren 
geht, keine wieder zu vertilgen ist durch äußerliche Buße — dieser 
Gedanke ist allerdings die Grundlage jeder streng gewissenhaften 
Sittlichkeit. Diese Unsterblichkeit soll der Mensch — nicht glauben, 
denn wer darf beim Glauben von einem Sollen reden? — 
sondern ernst und klar erkennen. Wer den Mut dazu nicht findet, 
wird durch die Unsicherheit seines sittlichen Verhaltens die Buße 
zahlen. Wie anders der Glaube an ein bewußtes Dasein nach 
dem Tode! Unser Wissen über diese Frage bleibt bisher noch 
unzureichend, sie fällt noch nicht in das Gebiet des Erkennens, 
und ebendeshalb hat die Uberzeugung von einer Fortdauer nach 
dem Tode mit unserem Glücke, unserer Tugend an sich nicht das 
mindeste gemein. Für schwache oder gemeine Naturen kann der 
Glaube an ein Jenseits ebensowohl eine Quelle der Unsittlichkeit 
werden wie das Leugnen derselben. Wenn es Menschen gibt, 
3 H. v. Treitschke, Feldausgabe 
33
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.