Full text: Auswahl für das Feld.

reich stiftete, als ein Symbol seiner verwegenen Ansprüche, den 
Orden vom weißen Adler. So drohte zum ersten Male die — 
vor der Hand noch durch ein freundliches Geschick beseitigte — 
Gefahr der polnisch-litauischen Union, welche hundert Jahre später 
sich vollziehen und den Orden in das Verderben reißen sollte. 
König Kasimir der Große war persönlich den Deutschen wohl 
geneigt, er förderte ihre Einwanderung in seine Städte, aber der 
nationalen Leidenschaft seines Adels vermochte er auf die Dauer 
nicht zu widerstehen: er verbot den Städten den Rechtsgang nach 
Magdeburg, gründete einen polnischen Gerichtshof zu Krakau. 
Unaufhörlich mahnte der polnische Adel die Krone zum Kriege 
gegen die deutschen Herren. Wie sollte er dulden, daß die Deutschen 
seinem Reiche zu der Weichselstraße auch noch das letzte Stück der 
Küste raubten? Wie sollte der polnische Woiwode ertragen, daß 
jetzt auf altpolnischem Boden der Ordensvogt den Starosten die 
Karbatsche aus der Hand nahm, die sie gewohnt waren über ihren 
Frönern zu schwingen? daß der deutsche Herr als einen plumpen 
Bauer den polnischen Edlen verlachte, der es doch so trefflich ver- 
stand, den Schuh vom Fuße seiner Schönen zu ziehen, ihn mit 
Met zu füllen und in einem Zuge zu leeren? daß, mit einem 
Worte, der strenge Staat, die milde Sitte der Deutschen die zucht- 
lose Roheit des Slawentums verdrängten? — An dreißig Jahre 
währte der oft unterbrochene Krieg, oftmals schwankte die Ent- 
scheidung. In dem blutigen Kampfe bei Plowcze war das Ordens- 
heer der Auflösung nahe, als der Vogt von Pomesanien, Heinrich 
von Plauen, die Schlacht wieder herstellte. Der Kalischer Friede 
(1343) brachte endlich den Deutschen vollständigen Sieg: Polen 
verzichtete auf Pomerellen und einige Grenzlande — darunter ein 
guter Teil des weitgerühmten Weizenlandes Kujavien zwischen 
Weichsel und Netze. Während des ganzen Kampfes stand Rom 
mit seinen geistlichen Waffen den Polen zur Seite. Um so fester 
schloß sich der Orden an das Reich, dessen er in seinen frohen 
Tagen nur zu oft vergaß. Eben jetzt unter Kaiser Ludwig dem 
Baier lebte der alte Streit zwischen Staat und Kirche als ein 
6 H. v. Treitschke, Feldausgabe. 81
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.