Sankt Görgens Segen. Aber auch bewährte Ritter fuhren gen
Preußen zum Dienste unserer Frauen. Wir finden unter den
Gästen nicht nur den Don Quichotte dieser donquichottischen Zeit, den
Franzosen Boucicaut, sondern auch den kalten Rechner, Graf Hein—
rich von Derby-Bolingbroke, der später im verschlagenen Ränke—
spiel den Thron der Lancaster gründete. Einmal weilten zwei
Könige zugleich am Hofe des Hochmeisters: Ludwig von Ungarn
und jener ritterliche Johann von Böhmen, der in den Sümpfen
Litauens ein Auge verlor. Kamen so namhafte Gäste, dann
ward „zu Ehren dem von Osterreich und auch der Maget tugend-
leich, die Gottes Mutter wird genannt“ sofort eine Heidenfahrt
begonnen. In dringender Not versuchte der Meister die stärkste
Lockung: er schrieb den „Ehrentisch“ aus unter den lateinischen
Rittern, und durch alle Lande erklangen dann die Namen jener
Zehn, die nach erfochtenem Siege der Orden als die Würdigsten
erfand und unter prunkvollem Zelte, gleich den Degen von Artus'
Tafelrunde, bei Zitherklang und Pfeifenspiel mit einem feierlichen
Ehrenmahle bewirtete. Sehr ernsthaft und planvoll, offenbar,
waren diese Kämpfe selten, und bald sanken sie herab zu einer
leeren und rohen Spielerei. Die meisten ritterlichen Kriege des
Mittelalters waren tumultuarisch und von kurzer Dauer, schon weil
die Rosse nicht leicht Unterhalt fanden. Pfadfinder des Ordens,
„Leitsleute“, führten das Heer in das Heidenland hinüber; die
Fahne der Grenzburg Ragnit hatte den Vorkampf. Einige Nächte
lang ward „in der Wild“ geheert — „heid ein, busch ein, un-
verzagt, recht als der suchs und hasen jagt“ — alle Habe zerstört
nach dem einfachen Grundsatze „was in tet we, das tet uns wol“,
und sodann nach lauter Feier des großen Sieges die Rückkehr
angetreten und ein Haufe Litauer „gleich den jagenden Hunden“
gekoppelt gen Preußen geführt — wenn es nicht dem Feinde noch
gelang, die siegreichen Ritter in die Sümpfe und Moore zu locken,
oder sie einzuschließen zwischen den Hagen, jenen mächtigen Ver-
hauen, die das Barbarenland durchschnitten. Uberall zeigen die
Ritter seltsame Züge prahlerischer Tapferkeit, so jener Komtur
85